Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Aktuelles

Inhaltsbereich

alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z andere

Teaser V1

Bürgerversammlung Nahwärmenetz

Datum 17.11.2015
Saerbeck, 12.11.2015

Das Nahwärmenetz in der Gemeinde Saerbeck wird konkreter. Der Beginn der ersten Ausbaustufe ist für das kommende Jahr geplant, unter der Voraussetzung, dass die Fördermittel wie geplant bewilligt werden. Gebaut werden soll in den Wohngebieten Eschgarten und Emsweg, Anwohner dieser Gebiete haben bereits ein Informationsschreiben erhalten und werden nun zu Einwohnerversammlungen eingeladen. Sie finden statt: Am Montag, 16. November, um 19 Uhr in der Bürgerscheune (für Anwohner des Wohngebietes Eschgarten) und am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr ebenfalls in der Bürgerscheune (für Anwohner des Gebietes Emsweg).

Preisverleihung des Emirates Energy Award

Datum 17.11.2015
Flugziel Dubai: An einem neuen Termin machen sich Bürgermeister Wilfried Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven in der kommenden Woche auf den Weg nach Dubai. Dort werden sie an der Preisverleihung des Emirates Energy Award (EEA) teilnehmen. Die Zeremonie findet nun am Mittwoch, 18. November, statt. Der ursprünglich für Mitte Oktober geplante Termin der Preisverleihung war durch die Veranstalter kurzfristig verschoben worden. Der EEA zeichnet Projekte aus, die beispielhaft für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz stehen und als Vorbild für die Entwicklung der Emirate gelten können. Saerbeck hatte sich mit dem kompletten Portfolio der örtlichen Klimaschutzprojekte beworben und war in den Kreis der Nominierten aufgenommen worden. Die Reisekosten für Roos und Wallraven werden vom Ausrichter, dem Supreme Council of Energy der Emirate, übernommen.

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.

Besuch bei Freunden

Datum 11.05.2015
Abdel Rachim Al Hamadi, Staatsekretär im Umweltministerium der Vereinigten Arabischen Emirate, war jetzt zu Gast im Saerbecker Rathaus zu einem informellen Besuch.

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.

Förderverein

Datum 14.10.2014
Er agiert eher im Hintergrund, ist aber inzwischen zu einem unverzichtbaren und wichtigen Akteur auf der Saerbecker Bühne geworden: Der Förderverein Klimakommune Saerbeck. Vor gut einem Jahr wurde er gegründet – da ist eine erste Rückschau auf die geleistete Arbeit möglich.

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

Vereinsgründung Förderverein Klimakommune e.V.

Datum 21.11.2013
Die inhaltliche Arbeit der Klimakommune Saerbeck hat seit Donnerstag ein neues Fundament: Im Bürgerhaus wurde der Förderverein Klimakommune aus der Taufe gehoben. Fast 50 Gründungsmitglieder traten dem neuen Verein bei, zum Vorsitzenden wählten sie Wilfried Roos.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

European Energy Award Gold 2013

Datum 06.11.2013
Die Klimakommune Saerbeck darf sich über eine weiter Auszeichnung freuen, mit der ihr Engagement für den Klimaschutz belohnt – und in diesem Fall zertifiziert, also geprüft, wird: Der European Energy Award in Gold wurde der Gemeinde am Dienstag in Düsseldorf von Landesumweltminister Remmel verliehen.

Bürgerversammlung Nahwärmenetz

Datum 17.11.2015
Saerbeck, 12.11.2015

Das Nahwärmenetz in der Gemeinde Saerbeck wird konkreter. Der Beginn der ersten Ausbaustufe ist für das kommende Jahr geplant, unter der Voraussetzung, dass die Fördermittel wie geplant bewilligt werden. Gebaut werden soll in den Wohngebieten Eschgarten und Emsweg, Anwohner dieser Gebiete haben bereits ein Informationsschreiben erhalten und werden nun zu Einwohnerversammlungen eingeladen. Sie finden statt: Am Montag, 16. November, um 19 Uhr in der Bürgerscheune (für Anwohner des Wohngebietes Eschgarten) und am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr ebenfalls in der Bürgerscheune (für Anwohner des Gebietes Emsweg).

Preisverleihung des Emirates Energy Award

Datum 17.11.2015
Flugziel Dubai: An einem neuen Termin machen sich Bürgermeister Wilfried Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven in der kommenden Woche auf den Weg nach Dubai. Dort werden sie an der Preisverleihung des Emirates Energy Award (EEA) teilnehmen. Die Zeremonie findet nun am Mittwoch, 18. November, statt. Der ursprünglich für Mitte Oktober geplante Termin der Preisverleihung war durch die Veranstalter kurzfristig verschoben worden. Der EEA zeichnet Projekte aus, die beispielhaft für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz stehen und als Vorbild für die Entwicklung der Emirate gelten können. Saerbeck hatte sich mit dem kompletten Portfolio der örtlichen Klimaschutzprojekte beworben und war in den Kreis der Nominierten aufgenommen worden. Die Reisekosten für Roos und Wallraven werden vom Ausrichter, dem Supreme Council of Energy der Emirate, übernommen.
Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.
Besuch bei Freunden

Besuch bei Freunden

Datum 11.05.2015
Abdel Rachim Al Hamadi, Staatsekretär im Umweltministerium der Vereinigten Arabischen Emirate, war jetzt zu Gast im Saerbecker Rathaus zu einem informellen Besuch.
Außerschulischer Lernstandort15

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.
Rafael

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.
Förderverein

Förderverein

Datum 14.10.2014
Er agiert eher im Hintergrund, ist aber inzwischen zu einem unverzichtbaren und wichtigen Akteur auf der Saerbecker Bühne geworden: Der Förderverein Klimakommune Saerbeck. Vor gut einem Jahr wurde er gegründet – da ist eine erste Rückschau auf die geleistete Arbeit möglich.
Das ASL Lehrerteam

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).
Besuch aus Minnesota

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.
Hochschulstandort Saerbeck mit Herrn Wetter

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.
„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
Vorstand Förderverein Klimakommune e.V.

Vereinsgründung Förderverein Klimakommune e.V.

Datum 21.11.2013
Die inhaltliche Arbeit der Klimakommune Saerbeck hat seit Donnerstag ein neues Fundament: Im Bürgerhaus wurde der Förderverein Klimakommune aus der Taufe gehoben. Fast 50 Gründungsmitglieder traten dem neuen Verein bei, zum Vorsitzenden wählten sie Wilfried Roos.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.
European Energy Award Gold 2013

European Energy Award Gold 2013

Datum 06.11.2013
Die Klimakommune Saerbeck darf sich über eine weiter Auszeichnung freuen, mit der ihr Engagement für den Klimaschutz belohnt – und in diesem Fall zertifiziert, also geprüft, wird: Der European Energy Award in Gold wurde der Gemeinde am Dienstag in Düsseldorf von Landesumweltminister Remmel verliehen.

Teaser V2

Bürgerversammlung Nahwärmenetz

Datum 17.11.2015
Saerbeck, 12.11.2015

Das Nahwärmenetz in der Gemeinde Saerbeck wird konkreter. Der Beginn der ersten Ausbaustufe ist für das kommende Jahr geplant, unter der Voraussetzung, dass die Fördermittel wie geplant bewilligt werden. Gebaut werden soll in den Wohngebieten Eschgarten und Emsweg, Anwohner dieser Gebiete haben bereits ein Informationsschreiben erhalten und werden nun zu Einwohnerversammlungen eingeladen. Sie finden statt: Am Montag, 16. November, um 19 Uhr in der Bürgerscheune (für Anwohner des Wohngebietes Eschgarten) und am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr ebenfalls in der Bürgerscheune (für Anwohner des Gebietes Emsweg).

Preisverleihung des Emirates Energy Award

Datum 17.11.2015
Flugziel Dubai: An einem neuen Termin machen sich Bürgermeister Wilfried Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven in der kommenden Woche auf den Weg nach Dubai. Dort werden sie an der Preisverleihung des Emirates Energy Award (EEA) teilnehmen. Die Zeremonie findet nun am Mittwoch, 18. November, statt. Der ursprünglich für Mitte Oktober geplante Termin der Preisverleihung war durch die Veranstalter kurzfristig verschoben worden. Der EEA zeichnet Projekte aus, die beispielhaft für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz stehen und als Vorbild für die Entwicklung der Emirate gelten können. Saerbeck hatte sich mit dem kompletten Portfolio der örtlichen Klimaschutzprojekte beworben und war in den Kreis der Nominierten aufgenommen worden. Die Reisekosten für Roos und Wallraven werden vom Ausrichter, dem Supreme Council of Energy der Emirate, übernommen.

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.

Besuch bei Freunden

Datum 11.05.2015
Abdel Rachim Al Hamadi, Staatsekretär im Umweltministerium der Vereinigten Arabischen Emirate, war jetzt zu Gast im Saerbecker Rathaus zu einem informellen Besuch.

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.

Förderverein

Datum 14.10.2014
Er agiert eher im Hintergrund, ist aber inzwischen zu einem unverzichtbaren und wichtigen Akteur auf der Saerbecker Bühne geworden: Der Förderverein Klimakommune Saerbeck. Vor gut einem Jahr wurde er gegründet – da ist eine erste Rückschau auf die geleistete Arbeit möglich.

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

Vereinsgründung Förderverein Klimakommune e.V.

Datum 21.11.2013
Die inhaltliche Arbeit der Klimakommune Saerbeck hat seit Donnerstag ein neues Fundament: Im Bürgerhaus wurde der Förderverein Klimakommune aus der Taufe gehoben. Fast 50 Gründungsmitglieder traten dem neuen Verein bei, zum Vorsitzenden wählten sie Wilfried Roos.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

European Energy Award Gold 2013

Datum 06.11.2013
Die Klimakommune Saerbeck darf sich über eine weiter Auszeichnung freuen, mit der ihr Engagement für den Klimaschutz belohnt – und in diesem Fall zertifiziert, also geprüft, wird: Der European Energy Award in Gold wurde der Gemeinde am Dienstag in Düsseldorf von Landesumweltminister Remmel verliehen.

Bürgerversammlung Nahwärmenetz

Datum 17.11.2015
Saerbeck, 12.11.2015

Das Nahwärmenetz in der Gemeinde Saerbeck wird konkreter. Der Beginn der ersten Ausbaustufe ist für das kommende Jahr geplant, unter der Voraussetzung, dass die Fördermittel wie geplant bewilligt werden. Gebaut werden soll in den Wohngebieten Eschgarten und Emsweg, Anwohner dieser Gebiete haben bereits ein Informationsschreiben erhalten und werden nun zu Einwohnerversammlungen eingeladen. Sie finden statt: Am Montag, 16. November, um 19 Uhr in der Bürgerscheune (für Anwohner des Wohngebietes Eschgarten) und am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr ebenfalls in der Bürgerscheune (für Anwohner des Gebietes Emsweg).

Preisverleihung des Emirates Energy Award

Datum 17.11.2015
Flugziel Dubai: An einem neuen Termin machen sich Bürgermeister Wilfried Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven in der kommenden Woche auf den Weg nach Dubai. Dort werden sie an der Preisverleihung des Emirates Energy Award (EEA) teilnehmen. Die Zeremonie findet nun am Mittwoch, 18. November, statt. Der ursprünglich für Mitte Oktober geplante Termin der Preisverleihung war durch die Veranstalter kurzfristig verschoben worden. Der EEA zeichnet Projekte aus, die beispielhaft für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz stehen und als Vorbild für die Entwicklung der Emirate gelten können. Saerbeck hatte sich mit dem kompletten Portfolio der örtlichen Klimaschutzprojekte beworben und war in den Kreis der Nominierten aufgenommen worden. Die Reisekosten für Roos und Wallraven werden vom Ausrichter, dem Supreme Council of Energy der Emirate, übernommen.
Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.
Besuch bei Freunden

Besuch bei Freunden

Datum 11.05.2015
Abdel Rachim Al Hamadi, Staatsekretär im Umweltministerium der Vereinigten Arabischen Emirate, war jetzt zu Gast im Saerbecker Rathaus zu einem informellen Besuch.
Außerschulischer Lernstandort15

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.
Rafael

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.
Förderverein

Förderverein

Datum 14.10.2014
Er agiert eher im Hintergrund, ist aber inzwischen zu einem unverzichtbaren und wichtigen Akteur auf der Saerbecker Bühne geworden: Der Förderverein Klimakommune Saerbeck. Vor gut einem Jahr wurde er gegründet – da ist eine erste Rückschau auf die geleistete Arbeit möglich.
Das ASL Lehrerteam

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).
Besuch aus Minnesota

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.
Hochschulstandort Saerbeck mit Herrn Wetter

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.
„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
Vorstand Förderverein Klimakommune e.V.

Vereinsgründung Förderverein Klimakommune e.V.

Datum 21.11.2013
Die inhaltliche Arbeit der Klimakommune Saerbeck hat seit Donnerstag ein neues Fundament: Im Bürgerhaus wurde der Förderverein Klimakommune aus der Taufe gehoben. Fast 50 Gründungsmitglieder traten dem neuen Verein bei, zum Vorsitzenden wählten sie Wilfried Roos.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.
European Energy Award Gold 2013

European Energy Award Gold 2013

Datum 06.11.2013
Die Klimakommune Saerbeck darf sich über eine weiter Auszeichnung freuen, mit der ihr Engagement für den Klimaschutz belohnt – und in diesem Fall zertifiziert, also geprüft, wird: Der European Energy Award in Gold wurde der Gemeinde am Dienstag in Düsseldorf von Landesumweltminister Remmel verliehen.

Teaser V3

Bürgerversammlung Nahwärmenetz

Datum 17.11.2015
Saerbeck, 12.11.2015

Das Nahwärmenetz in der Gemeinde Saerbeck wird konkreter. Der Beginn der ersten Ausbaustufe ist für das kommende Jahr geplant, unter der Voraussetzung, dass die Fördermittel wie geplant bewilligt werden. Gebaut werden soll in den Wohngebieten Eschgarten und Emsweg, Anwohner dieser Gebiete haben bereits ein Informationsschreiben erhalten und werden nun zu Einwohnerversammlungen eingeladen. Sie finden statt: Am Montag, 16. November, um 19 Uhr in der Bürgerscheune (für Anwohner des Wohngebietes Eschgarten) und am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr ebenfalls in der Bürgerscheune (für Anwohner des Gebietes Emsweg).

Preisverleihung des Emirates Energy Award

Datum 17.11.2015
Flugziel Dubai: An einem neuen Termin machen sich Bürgermeister Wilfried Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven in der kommenden Woche auf den Weg nach Dubai. Dort werden sie an der Preisverleihung des Emirates Energy Award (EEA) teilnehmen. Die Zeremonie findet nun am Mittwoch, 18. November, statt. Der ursprünglich für Mitte Oktober geplante Termin der Preisverleihung war durch die Veranstalter kurzfristig verschoben worden. Der EEA zeichnet Projekte aus, die beispielhaft für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz stehen und als Vorbild für die Entwicklung der Emirate gelten können. Saerbeck hatte sich mit dem kompletten Portfolio der örtlichen Klimaschutzprojekte beworben und war in den Kreis der Nominierten aufgenommen worden. Die Reisekosten für Roos und Wallraven werden vom Ausrichter, dem Supreme Council of Energy der Emirate, übernommen.

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.

Besuch bei Freunden

Datum 11.05.2015
Abdel Rachim Al Hamadi, Staatsekretär im Umweltministerium der Vereinigten Arabischen Emirate, war jetzt zu Gast im Saerbecker Rathaus zu einem informellen Besuch.

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.

Förderverein

Datum 14.10.2014
Er agiert eher im Hintergrund, ist aber inzwischen zu einem unverzichtbaren und wichtigen Akteur auf der Saerbecker Bühne geworden: Der Förderverein Klimakommune Saerbeck. Vor gut einem Jahr wurde er gegründet – da ist eine erste Rückschau auf die geleistete Arbeit möglich.

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

Vereinsgründung Förderverein Klimakommune e.V.

Datum 21.11.2013
Die inhaltliche Arbeit der Klimakommune Saerbeck hat seit Donnerstag ein neues Fundament: Im Bürgerhaus wurde der Förderverein Klimakommune aus der Taufe gehoben. Fast 50 Gründungsmitglieder traten dem neuen Verein bei, zum Vorsitzenden wählten sie Wilfried Roos.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

European Energy Award Gold 2013

Datum 06.11.2013
Die Klimakommune Saerbeck darf sich über eine weiter Auszeichnung freuen, mit der ihr Engagement für den Klimaschutz belohnt – und in diesem Fall zertifiziert, also geprüft, wird: Der European Energy Award in Gold wurde der Gemeinde am Dienstag in Düsseldorf von Landesumweltminister Remmel verliehen.

Bürgerversammlung Nahwärmenetz

Datum 17.11.2015
Saerbeck, 12.11.2015

Das Nahwärmenetz in der Gemeinde Saerbeck wird konkreter. Der Beginn der ersten Ausbaustufe ist für das kommende Jahr geplant, unter der Voraussetzung, dass die Fördermittel wie geplant bewilligt werden. Gebaut werden soll in den Wohngebieten Eschgarten und Emsweg, Anwohner dieser Gebiete haben bereits ein Informationsschreiben erhalten und werden nun zu Einwohnerversammlungen eingeladen. Sie finden statt: Am Montag, 16. November, um 19 Uhr in der Bürgerscheune (für Anwohner des Wohngebietes Eschgarten) und am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr ebenfalls in der Bürgerscheune (für Anwohner des Gebietes Emsweg).

Preisverleihung des Emirates Energy Award

Datum 17.11.2015
Flugziel Dubai: An einem neuen Termin machen sich Bürgermeister Wilfried Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven in der kommenden Woche auf den Weg nach Dubai. Dort werden sie an der Preisverleihung des Emirates Energy Award (EEA) teilnehmen. Die Zeremonie findet nun am Mittwoch, 18. November, statt. Der ursprünglich für Mitte Oktober geplante Termin der Preisverleihung war durch die Veranstalter kurzfristig verschoben worden. Der EEA zeichnet Projekte aus, die beispielhaft für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz stehen und als Vorbild für die Entwicklung der Emirate gelten können. Saerbeck hatte sich mit dem kompletten Portfolio der örtlichen Klimaschutzprojekte beworben und war in den Kreis der Nominierten aufgenommen worden. Die Reisekosten für Roos und Wallraven werden vom Ausrichter, dem Supreme Council of Energy der Emirate, übernommen.
Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.
Besuch bei Freunden

Besuch bei Freunden

Datum 11.05.2015
Abdel Rachim Al Hamadi, Staatsekretär im Umweltministerium der Vereinigten Arabischen Emirate, war jetzt zu Gast im Saerbecker Rathaus zu einem informellen Besuch.
Außerschulischer Lernstandort15

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.
Rafael

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.
Förderverein

Förderverein

Datum 14.10.2014
Er agiert eher im Hintergrund, ist aber inzwischen zu einem unverzichtbaren und wichtigen Akteur auf der Saerbecker Bühne geworden: Der Förderverein Klimakommune Saerbeck. Vor gut einem Jahr wurde er gegründet – da ist eine erste Rückschau auf die geleistete Arbeit möglich.
Das ASL Lehrerteam

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).
Besuch aus Minnesota

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.
Hochschulstandort Saerbeck mit Herrn Wetter

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.
„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
Vorstand Förderverein Klimakommune e.V.

Vereinsgründung Förderverein Klimakommune e.V.

Datum 21.11.2013
Die inhaltliche Arbeit der Klimakommune Saerbeck hat seit Donnerstag ein neues Fundament: Im Bürgerhaus wurde der Förderverein Klimakommune aus der Taufe gehoben. Fast 50 Gründungsmitglieder traten dem neuen Verein bei, zum Vorsitzenden wählten sie Wilfried Roos.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.
European Energy Award Gold 2013

European Energy Award Gold 2013

Datum 06.11.2013
Die Klimakommune Saerbeck darf sich über eine weiter Auszeichnung freuen, mit der ihr Engagement für den Klimaschutz belohnt – und in diesem Fall zertifiziert, also geprüft, wird: Der European Energy Award in Gold wurde der Gemeinde am Dienstag in Düsseldorf von Landesumweltminister Remmel verliehen.

Teaser V4

Bürgerversammlung Nahwärmenetz

Datum 17.11.2015
Saerbeck, 12.11.2015

Das Nahwärmenetz in der Gemeinde Saerbeck wird konkreter. Der Beginn der ersten Ausbaustufe ist für das kommende Jahr geplant, unter der Voraussetzung, dass die Fördermittel wie geplant bewilligt werden. Gebaut werden soll in den Wohngebieten Eschgarten und Emsweg, Anwohner dieser Gebiete haben bereits ein Informationsschreiben erhalten und werden nun zu Einwohnerversammlungen eingeladen. Sie finden statt: Am Montag, 16. November, um 19 Uhr in der Bürgerscheune (für Anwohner des Wohngebietes Eschgarten) und am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr ebenfalls in der Bürgerscheune (für Anwohner des Gebietes Emsweg).

Preisverleihung des Emirates Energy Award

Datum 17.11.2015
Flugziel Dubai: An einem neuen Termin machen sich Bürgermeister Wilfried Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven in der kommenden Woche auf den Weg nach Dubai. Dort werden sie an der Preisverleihung des Emirates Energy Award (EEA) teilnehmen. Die Zeremonie findet nun am Mittwoch, 18. November, statt. Der ursprünglich für Mitte Oktober geplante Termin der Preisverleihung war durch die Veranstalter kurzfristig verschoben worden. Der EEA zeichnet Projekte aus, die beispielhaft für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz stehen und als Vorbild für die Entwicklung der Emirate gelten können. Saerbeck hatte sich mit dem kompletten Portfolio der örtlichen Klimaschutzprojekte beworben und war in den Kreis der Nominierten aufgenommen worden. Die Reisekosten für Roos und Wallraven werden vom Ausrichter, dem Supreme Council of Energy der Emirate, übernommen.

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.

Besuch bei Freunden

Datum 11.05.2015
Abdel Rachim Al Hamadi, Staatsekretär im Umweltministerium der Vereinigten Arabischen Emirate, war jetzt zu Gast im Saerbecker Rathaus zu einem informellen Besuch.

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.

Förderverein

Datum 14.10.2014
Er agiert eher im Hintergrund, ist aber inzwischen zu einem unverzichtbaren und wichtigen Akteur auf der Saerbecker Bühne geworden: Der Förderverein Klimakommune Saerbeck. Vor gut einem Jahr wurde er gegründet – da ist eine erste Rückschau auf die geleistete Arbeit möglich.

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

Vereinsgründung Förderverein Klimakommune e.V.

Datum 21.11.2013
Die inhaltliche Arbeit der Klimakommune Saerbeck hat seit Donnerstag ein neues Fundament: Im Bürgerhaus wurde der Förderverein Klimakommune aus der Taufe gehoben. Fast 50 Gründungsmitglieder traten dem neuen Verein bei, zum Vorsitzenden wählten sie Wilfried Roos.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

European Energy Award Gold 2013

Datum 06.11.2013
Die Klimakommune Saerbeck darf sich über eine weiter Auszeichnung freuen, mit der ihr Engagement für den Klimaschutz belohnt – und in diesem Fall zertifiziert, also geprüft, wird: Der European Energy Award in Gold wurde der Gemeinde am Dienstag in Düsseldorf von Landesumweltminister Remmel verliehen.

Bürgerversammlung Nahwärmenetz

Datum 17.11.2015
Saerbeck, 12.11.2015

Das Nahwärmenetz in der Gemeinde Saerbeck wird konkreter. Der Beginn der ersten Ausbaustufe ist für das kommende Jahr geplant, unter der Voraussetzung, dass die Fördermittel wie geplant bewilligt werden. Gebaut werden soll in den Wohngebieten Eschgarten und Emsweg, Anwohner dieser Gebiete haben bereits ein Informationsschreiben erhalten und werden nun zu Einwohnerversammlungen eingeladen. Sie finden statt: Am Montag, 16. November, um 19 Uhr in der Bürgerscheune (für Anwohner des Wohngebietes Eschgarten) und am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr ebenfalls in der Bürgerscheune (für Anwohner des Gebietes Emsweg).

Preisverleihung des Emirates Energy Award

Datum 17.11.2015
Flugziel Dubai: An einem neuen Termin machen sich Bürgermeister Wilfried Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven in der kommenden Woche auf den Weg nach Dubai. Dort werden sie an der Preisverleihung des Emirates Energy Award (EEA) teilnehmen. Die Zeremonie findet nun am Mittwoch, 18. November, statt. Der ursprünglich für Mitte Oktober geplante Termin der Preisverleihung war durch die Veranstalter kurzfristig verschoben worden. Der EEA zeichnet Projekte aus, die beispielhaft für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz stehen und als Vorbild für die Entwicklung der Emirate gelten können. Saerbeck hatte sich mit dem kompletten Portfolio der örtlichen Klimaschutzprojekte beworben und war in den Kreis der Nominierten aufgenommen worden. Die Reisekosten für Roos und Wallraven werden vom Ausrichter, dem Supreme Council of Energy der Emirate, übernommen.
Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.
Besuch bei Freunden

Besuch bei Freunden

Datum 11.05.2015
Abdel Rachim Al Hamadi, Staatsekretär im Umweltministerium der Vereinigten Arabischen Emirate, war jetzt zu Gast im Saerbecker Rathaus zu einem informellen Besuch.
Außerschulischer Lernstandort15

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.
Rafael

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.
Förderverein

Förderverein

Datum 14.10.2014
Er agiert eher im Hintergrund, ist aber inzwischen zu einem unverzichtbaren und wichtigen Akteur auf der Saerbecker Bühne geworden: Der Förderverein Klimakommune Saerbeck. Vor gut einem Jahr wurde er gegründet – da ist eine erste Rückschau auf die geleistete Arbeit möglich.
Das ASL Lehrerteam

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).
Besuch aus Minnesota

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.
Hochschulstandort Saerbeck mit Herrn Wetter

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.
„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
Vorstand Förderverein Klimakommune e.V.

Vereinsgründung Förderverein Klimakommune e.V.

Datum 21.11.2013
Die inhaltliche Arbeit der Klimakommune Saerbeck hat seit Donnerstag ein neues Fundament: Im Bürgerhaus wurde der Förderverein Klimakommune aus der Taufe gehoben. Fast 50 Gründungsmitglieder traten dem neuen Verein bei, zum Vorsitzenden wählten sie Wilfried Roos.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.
European Energy Award Gold 2013

European Energy Award Gold 2013

Datum 06.11.2013
Die Klimakommune Saerbeck darf sich über eine weiter Auszeichnung freuen, mit der ihr Engagement für den Klimaschutz belohnt – und in diesem Fall zertifiziert, also geprüft, wird: Der European Energy Award in Gold wurde der Gemeinde am Dienstag in Düsseldorf von Landesumweltminister Remmel verliehen.

Teaser V5

Bürgerversammlung Nahwärmenetz

Datum 17.11.2015
Saerbeck, 12.11.2015

Das Nahwärmenetz in der Gemeinde Saerbeck wird konkreter. Der Beginn der ersten Ausbaustufe ist für das kommende Jahr geplant, unter der Voraussetzung, dass die Fördermittel wie geplant bewilligt werden. Gebaut werden soll in den Wohngebieten Eschgarten und Emsweg, Anwohner dieser Gebiete haben bereits ein Informationsschreiben erhalten und werden nun zu Einwohnerversammlungen eingeladen. Sie finden statt: Am Montag, 16. November, um 19 Uhr in der Bürgerscheune (für Anwohner des Wohngebietes Eschgarten) und am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr ebenfalls in der Bürgerscheune (für Anwohner des Gebietes Emsweg).

Preisverleihung des Emirates Energy Award

Datum 17.11.2015
Flugziel Dubai: An einem neuen Termin machen sich Bürgermeister Wilfried Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven in der kommenden Woche auf den Weg nach Dubai. Dort werden sie an der Preisverleihung des Emirates Energy Award (EEA) teilnehmen. Die Zeremonie findet nun am Mittwoch, 18. November, statt. Der ursprünglich für Mitte Oktober geplante Termin der Preisverleihung war durch die Veranstalter kurzfristig verschoben worden. Der EEA zeichnet Projekte aus, die beispielhaft für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz stehen und als Vorbild für die Entwicklung der Emirate gelten können. Saerbeck hatte sich mit dem kompletten Portfolio der örtlichen Klimaschutzprojekte beworben und war in den Kreis der Nominierten aufgenommen worden. Die Reisekosten für Roos und Wallraven werden vom Ausrichter, dem Supreme Council of Energy der Emirate, übernommen.

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.

Besuch bei Freunden

Datum 11.05.2015
Abdel Rachim Al Hamadi, Staatsekretär im Umweltministerium der Vereinigten Arabischen Emirate, war jetzt zu Gast im Saerbecker Rathaus zu einem informellen Besuch.

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.

Förderverein

Datum 14.10.2014
Er agiert eher im Hintergrund, ist aber inzwischen zu einem unverzichtbaren und wichtigen Akteur auf der Saerbecker Bühne geworden: Der Förderverein Klimakommune Saerbeck. Vor gut einem Jahr wurde er gegründet – da ist eine erste Rückschau auf die geleistete Arbeit möglich.

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

Vereinsgründung Förderverein Klimakommune e.V.

Datum 21.11.2013
Die inhaltliche Arbeit der Klimakommune Saerbeck hat seit Donnerstag ein neues Fundament: Im Bürgerhaus wurde der Förderverein Klimakommune aus der Taufe gehoben. Fast 50 Gründungsmitglieder traten dem neuen Verein bei, zum Vorsitzenden wählten sie Wilfried Roos.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

European Energy Award Gold 2013

Datum 06.11.2013
Die Klimakommune Saerbeck darf sich über eine weiter Auszeichnung freuen, mit der ihr Engagement für den Klimaschutz belohnt – und in diesem Fall zertifiziert, also geprüft, wird: Der European Energy Award in Gold wurde der Gemeinde am Dienstag in Düsseldorf von Landesumweltminister Remmel verliehen.

Bürgerversammlung Nahwärmenetz

Datum 17.11.2015
Saerbeck, 12.11.2015

Das Nahwärmenetz in der Gemeinde Saerbeck wird konkreter. Der Beginn der ersten Ausbaustufe ist für das kommende Jahr geplant, unter der Voraussetzung, dass die Fördermittel wie geplant bewilligt werden. Gebaut werden soll in den Wohngebieten Eschgarten und Emsweg, Anwohner dieser Gebiete haben bereits ein Informationsschreiben erhalten und werden nun zu Einwohnerversammlungen eingeladen. Sie finden statt: Am Montag, 16. November, um 19 Uhr in der Bürgerscheune (für Anwohner des Wohngebietes Eschgarten) und am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr ebenfalls in der Bürgerscheune (für Anwohner des Gebietes Emsweg).

Preisverleihung des Emirates Energy Award

Datum 17.11.2015
Flugziel Dubai: An einem neuen Termin machen sich Bürgermeister Wilfried Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven in der kommenden Woche auf den Weg nach Dubai. Dort werden sie an der Preisverleihung des Emirates Energy Award (EEA) teilnehmen. Die Zeremonie findet nun am Mittwoch, 18. November, statt. Der ursprünglich für Mitte Oktober geplante Termin der Preisverleihung war durch die Veranstalter kurzfristig verschoben worden. Der EEA zeichnet Projekte aus, die beispielhaft für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz stehen und als Vorbild für die Entwicklung der Emirate gelten können. Saerbeck hatte sich mit dem kompletten Portfolio der örtlichen Klimaschutzprojekte beworben und war in den Kreis der Nominierten aufgenommen worden. Die Reisekosten für Roos und Wallraven werden vom Ausrichter, dem Supreme Council of Energy der Emirate, übernommen.
Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.
Besuch bei Freunden

Besuch bei Freunden

Datum 11.05.2015
Abdel Rachim Al Hamadi, Staatsekretär im Umweltministerium der Vereinigten Arabischen Emirate, war jetzt zu Gast im Saerbecker Rathaus zu einem informellen Besuch.
Außerschulischer Lernstandort15

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.
Rafael

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.
Förderverein

Förderverein

Datum 14.10.2014
Er agiert eher im Hintergrund, ist aber inzwischen zu einem unverzichtbaren und wichtigen Akteur auf der Saerbecker Bühne geworden: Der Förderverein Klimakommune Saerbeck. Vor gut einem Jahr wurde er gegründet – da ist eine erste Rückschau auf die geleistete Arbeit möglich.
Das ASL Lehrerteam

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).
Besuch aus Minnesota

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.
Hochschulstandort Saerbeck mit Herrn Wetter

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.
„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
Vorstand Förderverein Klimakommune e.V.

Vereinsgründung Förderverein Klimakommune e.V.

Datum 21.11.2013
Die inhaltliche Arbeit der Klimakommune Saerbeck hat seit Donnerstag ein neues Fundament: Im Bürgerhaus wurde der Förderverein Klimakommune aus der Taufe gehoben. Fast 50 Gründungsmitglieder traten dem neuen Verein bei, zum Vorsitzenden wählten sie Wilfried Roos.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.
European Energy Award Gold 2013

European Energy Award Gold 2013

Datum 06.11.2013
Die Klimakommune Saerbeck darf sich über eine weiter Auszeichnung freuen, mit der ihr Engagement für den Klimaschutz belohnt – und in diesem Fall zertifiziert, also geprüft, wird: Der European Energy Award in Gold wurde der Gemeinde am Dienstag in Düsseldorf von Landesumweltminister Remmel verliehen.

Teaser V6

Bürgerversammlung Nahwärmenetz

Datum 17.11.2015
Saerbeck, 12.11.2015

Das Nahwärmenetz in der Gemeinde Saerbeck wird konkreter. Der Beginn der ersten Ausbaustufe ist für das kommende Jahr geplant, unter der Voraussetzung, dass die Fördermittel wie geplant bewilligt werden. Gebaut werden soll in den Wohngebieten Eschgarten und Emsweg, Anwohner dieser Gebiete haben bereits ein Informationsschreiben erhalten und werden nun zu Einwohnerversammlungen eingeladen. Sie finden statt: Am Montag, 16. November, um 19 Uhr in der Bürgerscheune (für Anwohner des Wohngebietes Eschgarten) und am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr ebenfalls in der Bürgerscheune (für Anwohner des Gebietes Emsweg).

Preisverleihung des Emirates Energy Award

Datum 17.11.2015
Flugziel Dubai: An einem neuen Termin machen sich Bürgermeister Wilfried Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven in der kommenden Woche auf den Weg nach Dubai. Dort werden sie an der Preisverleihung des Emirates Energy Award (EEA) teilnehmen. Die Zeremonie findet nun am Mittwoch, 18. November, statt. Der ursprünglich für Mitte Oktober geplante Termin der Preisverleihung war durch die Veranstalter kurzfristig verschoben worden. Der EEA zeichnet Projekte aus, die beispielhaft für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz stehen und als Vorbild für die Entwicklung der Emirate gelten können. Saerbeck hatte sich mit dem kompletten Portfolio der örtlichen Klimaschutzprojekte beworben und war in den Kreis der Nominierten aufgenommen worden. Die Reisekosten für Roos und Wallraven werden vom Ausrichter, dem Supreme Council of Energy der Emirate, übernommen.

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.

Besuch bei Freunden

Datum 11.05.2015
Abdel Rachim Al Hamadi, Staatsekretär im Umweltministerium der Vereinigten Arabischen Emirate, war jetzt zu Gast im Saerbecker Rathaus zu einem informellen Besuch.

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.

Förderverein

Datum 14.10.2014
Er agiert eher im Hintergrund, ist aber inzwischen zu einem unverzichtbaren und wichtigen Akteur auf der Saerbecker Bühne geworden: Der Förderverein Klimakommune Saerbeck. Vor gut einem Jahr wurde er gegründet – da ist eine erste Rückschau auf die geleistete Arbeit möglich.

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

Vereinsgründung Förderverein Klimakommune e.V.

Datum 21.11.2013
Die inhaltliche Arbeit der Klimakommune Saerbeck hat seit Donnerstag ein neues Fundament: Im Bürgerhaus wurde der Förderverein Klimakommune aus der Taufe gehoben. Fast 50 Gründungsmitglieder traten dem neuen Verein bei, zum Vorsitzenden wählten sie Wilfried Roos.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

European Energy Award Gold 2013

Datum 06.11.2013
Die Klimakommune Saerbeck darf sich über eine weiter Auszeichnung freuen, mit der ihr Engagement für den Klimaschutz belohnt – und in diesem Fall zertifiziert, also geprüft, wird: Der European Energy Award in Gold wurde der Gemeinde am Dienstag in Düsseldorf von Landesumweltminister Remmel verliehen.

Bürgerversammlung Nahwärmenetz

Datum 17.11.2015
Saerbeck, 12.11.2015

Das Nahwärmenetz in der Gemeinde Saerbeck wird konkreter. Der Beginn der ersten Ausbaustufe ist für das kommende Jahr geplant, unter der Voraussetzung, dass die Fördermittel wie geplant bewilligt werden. Gebaut werden soll in den Wohngebieten Eschgarten und Emsweg, Anwohner dieser Gebiete haben bereits ein Informationsschreiben erhalten und werden nun zu Einwohnerversammlungen eingeladen. Sie finden statt: Am Montag, 16. November, um 19 Uhr in der Bürgerscheune (für Anwohner des Wohngebietes Eschgarten) und am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr ebenfalls in der Bürgerscheune (für Anwohner des Gebietes Emsweg).

Preisverleihung des Emirates Energy Award

Datum 17.11.2015
Flugziel Dubai: An einem neuen Termin machen sich Bürgermeister Wilfried Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven in der kommenden Woche auf den Weg nach Dubai. Dort werden sie an der Preisverleihung des Emirates Energy Award (EEA) teilnehmen. Die Zeremonie findet nun am Mittwoch, 18. November, statt. Der ursprünglich für Mitte Oktober geplante Termin der Preisverleihung war durch die Veranstalter kurzfristig verschoben worden. Der EEA zeichnet Projekte aus, die beispielhaft für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz stehen und als Vorbild für die Entwicklung der Emirate gelten können. Saerbeck hatte sich mit dem kompletten Portfolio der örtlichen Klimaschutzprojekte beworben und war in den Kreis der Nominierten aufgenommen worden. Die Reisekosten für Roos und Wallraven werden vom Ausrichter, dem Supreme Council of Energy der Emirate, übernommen.
Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.
Besuch bei Freunden

Besuch bei Freunden

Datum 11.05.2015
Abdel Rachim Al Hamadi, Staatsekretär im Umweltministerium der Vereinigten Arabischen Emirate, war jetzt zu Gast im Saerbecker Rathaus zu einem informellen Besuch.
Außerschulischer Lernstandort15

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.
Rafael

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.
Förderverein

Förderverein

Datum 14.10.2014
Er agiert eher im Hintergrund, ist aber inzwischen zu einem unverzichtbaren und wichtigen Akteur auf der Saerbecker Bühne geworden: Der Förderverein Klimakommune Saerbeck. Vor gut einem Jahr wurde er gegründet – da ist eine erste Rückschau auf die geleistete Arbeit möglich.
Das ASL Lehrerteam

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).
Besuch aus Minnesota

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.
Hochschulstandort Saerbeck mit Herrn Wetter

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.
„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
Vorstand Förderverein Klimakommune e.V.

Vereinsgründung Förderverein Klimakommune e.V.

Datum 21.11.2013
Die inhaltliche Arbeit der Klimakommune Saerbeck hat seit Donnerstag ein neues Fundament: Im Bürgerhaus wurde der Förderverein Klimakommune aus der Taufe gehoben. Fast 50 Gründungsmitglieder traten dem neuen Verein bei, zum Vorsitzenden wählten sie Wilfried Roos.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.
European Energy Award Gold 2013

European Energy Award Gold 2013

Datum 06.11.2013
Die Klimakommune Saerbeck darf sich über eine weiter Auszeichnung freuen, mit der ihr Engagement für den Klimaschutz belohnt – und in diesem Fall zertifiziert, also geprüft, wird: Der European Energy Award in Gold wurde der Gemeinde am Dienstag in Düsseldorf von Landesumweltminister Remmel verliehen.

1...3456

Subnavigation
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Humus und Mulch können am Wertstoffhof der EGST,
Tel: +49 2574 33998-00, erworben werden.

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz