Kursangebot Erneuerbare Energien Klasse 3/4

In den Saerbecker Energiewelten sollen Schülerinnen und Schüler die Lichtenergie der Sonne, die Kraft des Windes und nachwachsende Rohstoffe (Biomasse) als Energieträger begreifen, die unendlich zur Verfügung stehen.

Während der Besichtigung des Bioenergieparks erleben alle Schülerinnen und Schüler die real installierte Technik zur Stromerzeugung hautnah. Sie erfahren vor Ort, wie viele Haushalte mit dem Strom aus einer Windkraftanlage versorgt werden können, wie viele Stunden im Jahr die Sonne scheint und der Wind weht, wie viel Mais die Bakterien in den Biogasanlagen „fressen“, dass es noch nicht gelingt, den aus Wind und Sonne erzeugten Strom im großen Stil zu speichern... Durch die Gegenüberstellung Erneuerbare/ Nicht-Erneuerbare Energien lernen sie die Energiewende verstehen und werden angeregt, kritisch über Chancen, Grenzen und Risiken der Stromerzeugung nachzudenken. Bei der Frage „Welcher Energie gehört die Zukunft?“ kommen sie mit anderen ins Gespräch. Sie bewerten die verschiedenen Möglichkeiten der Energieumwandlung zur Stromerzeugung, bilden sich eine eigene Meinung und erleben sich als Akteur.

Nach der Besichtigung des Bioenergieparks arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen an verschiedenen Stationen und experimentieren zum Beispiel mit Solarmotoren und Solarmodulen, erzeugen mit der Kraft ihrer Muskeln Strom und treiben damit eine Carrera-Bahn an, bauen ein Modell einer Windkraftanlage und stellen Biogas in einer Minianlage her. Hierdurch erweitern und vertiefen sie ihr Wissen zum Thema Stromerzeugung.

Über den Besuch hinaus werden die Schülerinnen und Schüler dazu inspiriert, ihren eigenen Energieverbrauch zu messen und unter ökologischen Aspekten für die Gegenwart und Zukunft zu bewerten. Sie finden Möglichkeiten der Energieeinsparung und übernehmen damit Verantwortung für das Leben von Menschen hier und in anderen Teilen der Welt.

Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung.