Energie der Zukunft

Klasse 6 - 10

Mit diesem Kurs bieten wir so zu sagen einen „Rundumschlag“ zum Thema erneuerbare Energien – vor allem bezüglich der im Bioenergiepark genutzten erneuerbaren Energien (EE) Technologien (Biogas-, Fotovoltaik- und Windenergieanlagen), aber auch darüber hinaus (z. B. Solarthermie, nachhaltige Wasserstofferzeugung, Biomassenutzung). Auch stehen als Kontrast Stationen zu den Themen fossile Energien, durch deren Verbrennung bedingter CO2-Ausstoß und darauf basierender Treibhauseffekt zur Verfügung sowie Abfalltrennung zur Energie- und Ressourceneinsparung. Abgerundet wird dieses Modul durch die Themen Energiesparen, Energieeffizienz und Wärmedämmung als wichtiger Teil der Energiewende. Die Experimentierstationen befinden sich teilweise im Gebäude der Saerbecker Energiewelten (SEW), bei ausreichend gutem Wetter auch draußen in der näheren Umgebung dieses Gebäudes. Für die Außenstationen bekommen die Schülerinnen und Schüler (SuS) Klemmbretter mit Orientierungsplänen, die nach der Veranstaltung wieder abzugeben sind.

Die Modulinhalte beziehen sich thematisch auf die Anforderungen und Kompetenzerwartungen der Kernlehrplane NRW für die Fachrichtungen Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre (Erdkunde). Eine detailierte Auflistung der Lehrplanbezüge finden Sie hier.

Ablauf: Feste Zuteilung in Kleingruppen - Stationengruppen mit Präsentationen der SuS

Jeder SuS-Kleingruppe (bis zu acht Gruppen) wird vorgegeben, welche thematisch zusammengehörige Stationengruppe sie zu bearbeiten hat. Die Kleingruppen haben je nach Klassengröße 45 bis 60 min Zeit, ihre Stationen zu bearbeiten und Kurzpräsentationen (wenige Minuten) ihrer Erlebnisse und Ergebnisse bezogen auf eine Leitfrage vorzubereiten. Die restlichen 30 bis 45 min (insgesamt 90 min) stehen für die Präsentationen zur Verfügung. Das Ziel ist es hierbei, sich mit dem eigenen Thema auseinanderzusetzen und eine eigene Position zu vertreten. 

Nähere Informationen zu den Stationen können Sie auf Anfrage bekommen.

Nach den genannten 90 min erfolgt eine 15-minütige (bei Anreise mit dem RVM) bzw. halbstündige Pause, bevor es auf die etwa 90-minütige geführte Rundfahrt durch den Bioenergiepark geht. Reisen zwei Klassen parallel an, so beginnt eine Klasse in den SEW und eine mit der Rundfahrt. Nach der Pause wird dann getauscht.

Allgemeiner Hinweis: Im Bioenergiepark besteht seit neuestem die Möglichkeit, Verpflegung käuflich zu erwerben. Die "Luncherie" bietet sowohl einen Mittagstisch wie auch kleine Snacks an. Sofern für einen gesamten Kurs eine Mittagspause angedacht ist teilen Sie uns das bitte vorab mit. Somit können wir die Kantine auf den "Ansturm" vorbereiten und die Wartezeiten verkürzen.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung und den Teilnahmebedingungen.