Windenergie

Feldversuch Die bedeutendste regenerative Energiequelle zur Stromerzeugung ist die Windenergie an Land. In den Saerbecker Energiewelten können die Schülerinnen und Schüler erforschen, wie eine Windkraftanlage aufgebaut ist und wie die Bewegungsenergie des Windes im Generator in elektrische Energie umgewandelt wird.
Versuche zur Induktion verdeutlichen das Prinzip. An den Außenstationen können die Höhe der Anlage, die Windgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit des Rotors an den Flügelspitzen bestimmt werden. Mit Hilfe dieser Daten lässt sich die Leistung  der Anlage berechnen. Auch ist eine Geräuschpegelmessung zur Einstufung der Belästigung durch Lärm möglich.       

    Windenergieanlage Zu diesem großen Thema gibt es die folgenden Versuche:

  • Windkraft erleben
  • Höhe eines Windrades bestimmen 
  • Bestandteile eines Windrades benennen
  • Windgeschwindigkeiten messen
  • Leistungsabhängigkeit von Windstärke und Höhe feststellen
  • Lautstärke einer Windenergieanlage messen
  • Funktion einer Schütteltaschenlampe nachvollziehen
  • Funktion eines Dynamos nachvollziehen (Generatorprinzip)
  • Windrichtung richtig bestimmen
  • Funktion eines handkurbelbetriebenen Generators nachvollziehen