Bildung und Forschung
Wir engagieren uns aus Überzeugung für Bildung und Forschung. Deshalb ist der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten eine der wichtigsten Einrichtungen des Bioenergieparks: Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind Generationenprojekte. Im Lernstandort können Schüler bis zur Klasse zehn experimentieren und praxisorientiert lernen. Die Bildungsbausteine des Lernstandortes sind auf die verschiedenen Altersstufen und Lehrpläne abgestimmt und bieten Lernerfahrungen aus erster Hand mit den Schwerpunkten Klima- und Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Hier geht es zum Internetauftritt des Lernstandorts:
Forschung ist ein Schlüssel für das Gelingen der Energiewende. Deshalb hat die Klimakommune Saerbeck von Beginn an mit der Fachhochschule Münster einen starken Partner gewonnen, der wichtige Unterstützung bei der Entwicklung der Projekte geleistet hat. Zugleich betreibt die FH Münster, Fachbereich Energie Gebäude Umwelt, ein Labor auf dem Gelände des Bioenergieparks. Forschungsschwerpunkte sind die Optimierung von Biogasanlagen und das EnerPrax-Projekt. Hier soll anhand des Beispiels Saerbeck untersucht werden, welche Speichertechniken effizient und wirtschaftlich arbeiten – eine Schlüsselfrage der Energiewende.
Hier erhalten Sie weitere Informationen über den Hochschulstandort der FH Münster:
Eine weitere Kooperation besteht mit dem Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel. Mit dem IPN arbeitet der Förderverein Klimakommune e.V. seit längeren zusammen, um die pädagogische Arbeit im außerschulischen Lernstandort fortlaufend zu qualifizieren. Das betrifft alle Aspekte schulischen Lernens mit dem Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Entwicklung neuer Kurse, Digitalisierung des Kursangebotes, die Berufsorientierung und die Lehreraus- und fortbildung. Aktuell läuft dazu ein durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes gemeinsames Projekt.
Die Transferarbeit der Klimakommune wird durch das IPN ebenfalls wissenschaftlich unterstützt. Hier geht es neben der Unterstützung der Gemeinde auf dem Weg in die Klimakommune 2.0 u.a. darum, wie die Menschen an Veränderungsrozessen wie der Energiewende eingebunden und integriert werden können, um sie zu eigene Experten zu machen (CitizenScience). Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Hier könnnen Sie sich über die Arbeit des IPN informieren: