Energiespeicherung
Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien im deutschen Strommix macht Technologien erforderlich, die den unstetig anfallenden Strom aus Wind- und Solarenergie dem Stromnetz genau dann zur Verfügung stellen, wenn auch ein Strombedarf besteht. Gefördert durch das EFRE.NRW-Programm untersucht das EnerPrax-Projekt unterschiedliche Stromspeicher, die die zeitliche Lücke zwischen Stromerzeugung und -bedarf schließen sollen. Dabei wird ermittelt, welche Speicher besonders geeignet sind, regenerativ erzeugten Strom künftig bedarfsgerecht im Stromnetz bereitzustellen.
Kurzsteckbrief:
Laufzeit: | 3 Jahre (von 12/2016 bis 11/2019) |
Förderung: | 2,2 Mio. € |
Technologien: | Power to Gas, Lithium Ionen, Redox Flow und Schwungradtechnik |
Projektpartner: | FH Münster, SaerVE, Gemeinde Saerbeck, Gelsenwasser und GWI Essen |
Fördermittelgeber: