Fotovoltaik und Blockheizkraftwerk

205 700 kWh

EEP Auf den Dächern der an das Nahwärmenetz angeschlossenen Gebäude sind Fotovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtfläche von 1.700 m² installiert. Diese speisen jedes Jahr etwa 205.700 kWh regenerativen Strom in das Netz ein. Fotovoltaik-Anlagen sind aus Solarzellen aufgebaut. Sie wandeln Sonnenlicht in Strom um. Alle oben benannten Fotovoltaikanlagen haben zusammen eine Leistung von 242 kWpeak. KWpeak bezeichnet die elektrische Leistung von Solarzellen bei Standardbedingungen (Nennleistung). Je nach Sonneneinstrahlung lassen sich in unseren Breiten im Durchschnitt etwa 850 kWh je kWpeak pro Jahr erwirtschaften.







 

120 938 kWh
+ 281 455 kWh


BHKW Im Keller der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule erzeugt ein Blockheizkraftwerk (BHKW) Energie in Form von Strom und Wärme. Die Energiemengen belaufen sich pro Jahr durchschnittlich auf 120.938 kWh elektrisch und 281.455 kWh thermisch. Durch die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme erreichen BHKWs einen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 90 %. Der hier erzeugte Strom wird vollständig in der Maximilian-Kolbe Gesamtschule und der St. Georg-Grundschule genutzt. Die gleichzeitig produzierte Wärme wird in das bestehende Nahwärmenetz eingespeist. Es dient im Sommer zur effizienten Wärmeversorgung. Die Pelletkessel in der Heizzentrale können zu dieser Zeit ausgeschaltet bleiben.