Klimaschutzkonzept 2008

Als kleine Gemeinde des ländlichen Münsterlandes haben wir bereits 2008 die Zielsetzung formuliert, bis zum Jahr 2030 eine eigene Energieversorgung mit regenerativen Energien sicherzustellen und somit eine positive Energiebilanz aufzuweisen. Dabei gilt es, die global formulierte Zielsetzung für die Begrenzung der Klimaerwärmung in lokales Handeln umzusetzen und deutlich zu machen, dass mit dieser Aufgabe zur nachhaltigen Entwicklung ein gesamtgesellschaftlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Gewinn verbunden ist.

Im Jahr 2009 ist die Gemeinde als Sieger aus dem Landeswettbewerb „Aktion Klima plus - Klimakommune der Zukunft“ hervorgegangen und setzt seit dem die Zielsetzung der bilanziellen Energieautarkie zugunsten regenerativer Energien ehrgeizig um.
In einem Integrierten Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept (IKKK) mit insgesamt 150 Einzelmaßnamen in 7 Handlungsfeldern sind die Ziele definiert.

Drei Leitprojekte sind seit 2009 in der Umsetzung:

· Saerbecker Sonnenseite (Bürgerbeteiligung und -motivation)

· Saerbecker Einsichten (Gläserne Heizzentrale und Energie-Erlebnis-Pfad)

· Steinfurter Stoffströme (Bioenergiepark)

Netzplan

Wir bieten Ihnen die Kurzfassung des Klimakonzeptes (20 Seiten), den Flyer und die Langfassung (50 Seiten) unseres Integrierten Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes hier zum Download an.