Wärmewende in der Klimakommune
Die Klimakommune Saerbeck steht vor der nächsten Herausforderung, die sie gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern meistern wird: Die Wärmewende, also der Umstieg auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Dieses Ziel haben wir schon zu Beginn des Projektes Klimakommune Saerbeck formuliert. Bis 2030 wollen wir den Umstieg schaffen und damit das gelingt, müssen möglichst viele Saerbeckerinnnen und Saerbecker mit dabei sein. So haben wir schon die Energiewende gemeistert – mit Gemeinsinn, Engagement und Zusammenhalt. Der nächste Schritt auf dem Weg in die Klimaneutralität ist die Abkehr von fossiler Energie. Damit schlagen wir ein neues Kapitel in der Geschichte der Klimakommune auf. Aktuelle Informationen zur Wärmewende gibt es an dieser Stelle.
Auftakt Bürger-Dialog Wärmewende
Rasant in die Höhe schießende Energiepreise, die jährlich steigende CO2-Abgabe, das Ende des fossilen Zeitalters: Jeder Hausbesitzer und jede Hausbesitzerin steht in absehbarer Zeit vor der Frage, wie es wärmetechnisch in den eigenen vier Wänden weitergehen soll. So viel ist klar: An der Wärmewende, also dem Umstieg auf CO2-neutrale Heiztechnik, führt kein Weg vorbei.
Die Klimakommune Saerbeck hat schon erste Schritte auf diesem Weg unternommen, etwa in den öffentlichen Gebäuden, die CO2-neutral versorgt werden. Den nächsten Schritt will die Klimakommune zusammen mit den Bürgern gehen – ein erprobtes Konzept, das den Erfolg der Energiewende in Saerbeck überhaupt erst möglich gemacht hat. Auch im Bereich der Wärmewende setzt man deshalb wieder auf Bürgerengagement, gemeinsame Ideenfindung, gegenseitige Inspiration und nicht zuletzt auf das Miteinander im Dorf.
Das passende Forum bietet der Bürger-Dialog Wärmewende, der am Mittwoch, 16. Februar, von 18.30 bis 20.30 Uhr stattfindet. Der Dialog versteht sich als Auftaktveranstaltung des Projektes Wärmewende, das die kommenden Jahre in den Aktivitäten der Klimakommune bestimmen wird. Wegen der aktuellen Corona-Situation wird die Veranstaltung als Videokonferenz im Internet durchgeführt.
Wie sieht der Bürger-Dialog aus? „Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen, Ideen entwickeln, Anregungen austauschen, Projekte skizzieren“, so Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg. Die bisherigen Projekte der Klimakommune bieten dafür viele Anknüpfungspunkte, die Moderatoren des Abends werden ebenfalls ihr Fachwissen einbringen. Prominentester Gast des Dialogs ist der ARD-Wettermann Karsten Schwanke. Der Meteorologe und Klimaexperte wird in einem Impulsvortrag das Thema beleuchten. Anschließend beginnt in großer Runde der Gedankenaustausch. Die speziellen Themen werden dann in kleineren Gruppen vertieft. Für die Teilnahme muss man kein Experte sein; gefragt ist vielmehr die Alltagserfahrung, die jeder Saerbecker und jede Saerbeckerin mitbringt. Die Ergebnisse des Bürger-Dialogs fließen in ein Handlungsprogramm Wärmewende ein, das die Klimakommune entwickelt und im Herbst verabschiedet werden soll.
Mitmachen ist einfach: Bis Montag, 31. Januar, kann man sich unter https://bit.ly/waermewendesaerbeck für den Bürger-Dialog anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Internet-Videoplattform Zoom durchgeführt, spezielle Programmkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmer erhalten per Email einen Link. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt; deshalb empfiehlt sich eine schnelle Anmeldung.