Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 05.11.2015

Außerschulische Lernstandort nimmt Arbeit auf

Auftaktveranstaltung

Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.

Rund 120 Gäste nahmen an der Eröffnung teil, unter ihnen viele Lehrer aus dem gesamten Regierungsbezirk Münster. Nach dem offiziellen Teil in der Bürgerscheune und der ökumenischen Einsegnung des Lernortes im Bioenergiepark durch die Pfarrer Peter Ceglarek und Rainer Schröder konnten die Räume des Lernortes besichtigt werden. Das Lehrerteam der Saerbecker Energiewelten - Christa Werning, Stephanie Elsler und Sebastian Köhler- erklärten den Besuchern die Lernstationen.

Der Lernort Saerbecker Energiewelten soll weiter ausgebaut werden, in einem weiteren Gebäude sollen Unterrichtsräume entstehen. Der Kreis Steinfurt steuert dazu 25 000 Euro bei, Landrat Dr. Klaus Effing und sein Stellvertreter Bernhard Hembrock überreichten den überdimensionalen Scheck.

Informationen für Lehrer gibt es beim Förderverein Klimakommune unter (02574) 89 202 oder info@saerbecker-energiewelten.de .

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende