Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Wärmewende

Inhaltsbereich

Trotz den zahlreichen Erfolgen und beispielhaften Projekten bei der Stromwende, liegt eine große, wenn nicht die größte Herausforderung noch vor der Klimakommune und ihren Bürgerinnen und Bürgern: Die Umsetzung der Wärmewende. In Saerbeck heizen in 2022 noch mehr als 90 % der privaten mit fossilen Brennstoffen und mehr als 80% des Energieverbrauchs der Privathaushalte gehen in die Wärmeversorgung (Heizung und Warmwasser), der Großteil der Gebäude ist älter als 20 Jahre – es bleibt viel zu tun!

Die Wärmewende kann nur gemeinschaftlich zum Erfolg geführt werden, da jedes einzelne Gebäude zählt. Daher legen wir weiterhin Wert auf eine ausgeprägte Bürgerbeteiligung. Den Auftakt bildeten zwei Bürger-Dialoge im Jahr 2022 mit dem Ziel der Identifikation konkreter Projekte und Maßnahmen. Zeitgleich wurden die Saerbecker Energiegespräche genutzt, um interessante themengebundene Informationen rund um die Wärmewende anzubieten.

Wärmwende_Impressionen

Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung wurden genutzt um ein Handlungsprogramm für die Wärmewende zu erstellen.

Worum geht es im Handlungsprogramm Wärmewende?

Das Handlungsprogramm dient dazu, die bisherigen Entwicklungen, Ideen und Potenziale in Saerbeck im Kontext der Wärmwende zusammenzufassen, um darauf aufbauend konkrete Projekte, Maßnahmen und Empfehlungen zu formulieren. In Saerbeck besteht sowohl für Großprojekte als auch für Gemeinschafts- und Individuallösungen großes Potenzial, um die Wärmewende schnell und effektiv gestalten zu können.

Welche Ziele verfolgen wir?

Im Jahr 2030 sollen zwei Drittel der Wärme erneuerbar bereitgestellt werde können. Um dieses Ziel zu erreichen sollen die folgenden 12 Projekte und Maßnahmen des Handlungsprogramms Wärmewende realisiert werden:

Projekte und Maßnahmen Wärmewende

Die Richtung:

  • Das Bewusstsein für Energie- und Klimafragen weiter ausbauen
  • Alle Bürgerinnen und Bürger, von klein bis groß, mitnehmen
  • Jeder und jede hat die Möglichkeit, „dabei zu sein“, Ideen einzubringen und die Umsetzung zu gestalten
  • Eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen angehen, von individuellen bis zu großen, zentralen Lösungen
  • Gemeinsam lokale Wertschöpfung aufbauen und eine langfristige Daseinsvorsorge schaffen
  • Nachhaltig und umweltbewusst Handeln für eine gesicherte wirtschaftliche Entwicklung

Der Weg:

  • Erneuerbare Energie vor Ort bereitstellen und fossile Energien ersetzen
  • Energieeffizienz steigern und Energie sparen, wo es wirtschaftlich sinnvoll ist
  • Energiekosten konkurrenzfähig und langfristig planbar machen
  • Unabhängige Energieversorgung für Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität

Die Kurz- und Langfassung des Handlungsprogramms Wärmewende können Sie hier runterladen:

Deckblatt Handlungsprogramm Wärmewende KurzfassungKurzfassung

Deckblatt HandlungsprogrammLangfassung

Entscheidend für eine konsequente Umsetzung bleibt neben der Führung der Gemeinde Saerbeck die fortlaufende Einbindung der Bürgerinnen und Bürger und der lokalen Akteure. Bei Fragen und Anregungen und falls Sie Lust haben die Wärmewende aktiv mitzugestalten, kommen Sie gerne auf uns zu!

Subnavigation
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende