Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Vom Ziel zum Weg

Inhaltsbereich

Wir denken vom Ende an den Anfang, vom Ziel zum Weg.

Sehr wichtig für einen langfristig angelegten Veränderungsprozess ist die eine klare Zielsetzung, eine Vision eines Leitbildes, wohin die Reise gehen soll. So wurde in einem gemeinsamen Diskussions- und Arbeitsprozess das klare Ziel definiert: bis 2030 die gesamte Energieversorgung der Gemeinde mit erneuerbaren Energien und in Eigenregie sicherzustellen. In einem zweiten Schritt wurde ein Maßnahmenprogramm mit ca. 150 Einzelprojekten (von sehr klein nach ganz groß) erarbeitet, mit welchen Schritten (drei Zeitschritte) und auf welchen Wegen das Ziel erreicht werden soll (Fahrplan Klimaschutz). Zielsetzung und Fahrplan wurden in ein Konzept gegossen, durch den Rat beschlossen und seit 2009 umgesetzt wurden (also mit einem Laufzeitraum von 21 Jahren).

Im Jahr 2015 wurde die Projektumsetzung evaluiert und ergab, dass über 85% der geplanten Einzelmaßnahmen umgesetzt werden konnten.

Damit sind wir aber noch nicht am Ende: nach erfolgreich umgesetzter Stromwende müssen wir bis 2030 noch die Wärme- und Verkehrswende umsetzen – das ist die Klimakommune 2.0. Eine große Herausforderung, da hierzu alle Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende und Landwirte individuell angesprochen werden müssen, ihre Häuser, Gebäude und Verkehrsmittel von fossilen auf erneuerbare Energieträger umzustellen.

Fahrplan

Hier finden Sie weitere Informationen zu "Diamant der Akteure".
Hier finden Sie weitere Informationen zu "Ein Fahrplan zum Ziel"

Subnavigation
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende