Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren

Inhaltsbereich

Der Bioenergiepark Saerbeck ist das größte und wichtigste Projekt der Klimakommune.

Der Ausbau erneuerbarer Energien braucht Flächen. Dazu hat die Gemeinde in den Jahren 2011 bis 2013 ein ehemaliges Munitionsdepot der Bundeswehr zu einem Nutzungsmix aus Wind- Sonnen- und Bioenergie umgebaut. Auf 60 ha Fläche wurden 7 Windenergieanlagen, 2 Biogasanlagen und eine Großer PV-Freiflächenanlage errichtet.

Im Bioenergiepark sind die Bürgerinnen und Bürger die Investoren. Alle Investitionen in Höhe von insgesamt 70 Mio. € sind durch lokale Akteure getätigt worden. Die Energiegenossenschaft „Energie für Saerbeck“ ist mit ca. 400 Mitgliedern der größte Investor im Bioenergiepark und macht es Menschen mit kleinerem Portemonnaie möglich, ebenfalls in die gemeinsame Zukunft zu investieren. Der Genossenschaft gehört ein Windrad sowie ein ca. 6,0 MW großer PV-Freiflächenpark.

Investoren

Photovoltaik und Windkraftanlagen im Bioenergiepark

Investoren 2


16 Saerbecker Landwirte betreiben zusammen mit einem Saerbecker Unternehmen der Biogastechnologie eine Biogasanlage.

Die 7 Windenergieanlagen wurden durch 5 Investoren errichtet – alle kommen aus Saerbeck. Von der Gemeinde über die Genossenschaft, Privatanleger bis zu örtlichen Unternehmen sind an diesen Anlagen beteiligt.

Der Kreis Steinfurt betreibt im Bioenergiepark eine Kompostierungsanlage und macht aus dem Bioabfall der Haushalte grünen Strom, grünes Biogas und Kompostdünger. Die Erlöse aus dem Verkauf des Stroms aus der Biogasanlage sowie einem der sieben Windräder kommt den Kunden zu Gute: damit können die Abfallgebühren deutlich gesenkt werden.

Der Bioenergiepark erzeugt zweieinhalb mal mehr erneuerbaren Strom, als die Saerbecker verbrauchen.

Die Windpool Saerbeck sorgt für Ertrags- und Verteilungsgerechtigkeit.

Die Gemeinde hat die Fläche erworben und von 2011 bis 2013 in Eigenregie ohne externe Unterstützung zum Bioenergiepark umgebaut. Der Gemeindrat hat über die Investitionen entschieden.

Das wichtigste Ziel war, die lokale Wertschöpfung des Ausbaus erneuerbarer Energien vor Ort zu generieren:

In der Klimakommune sind die Bürgerinnnen und Bürger die Investoren!

Hier finden Sie weitere Informationen zu "Die Menschen mitnehmen"
Hier finden Sie weitere Informationen zu "Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft"
Hier finden Sie weitere Informationen zur "Verteilungsgerechtigkeit".

Subnavigation
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende