Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge

Inhaltsbereich

So wie es selbstverständlich ist, dass eine Gemeinde die Wasser- und Abwasserversorgung bereitstellt, für die Straßenbeleuchtung sorgt und sich um die Schulversorgung und viele andere Dinge des Gemeinwesens kümmert, so muss auch kommunaler Klimaschutz selbstverständlicher Teil der kommunalen Daseinsvorsorge werden. Die Sicherung einer klimafreundlichen (= fossilfreien) Energieversorgung ist Gegenstand des kommunalen Selbstverständnisses der Gemeinde Saerbeck von Beginn an. Klimaschutz ist ein Allgemeinwohl – die kommunale Ebene als unmittelbarer Bezugspunkt der Menschen die richtige Lösungsebene.

Die proaktive Rolle der Gemeinde bei der Umsetzung der Projekte der Klimakommune zeigt, dass dieser Weg auf lokaler Ebene – auch ohne verfassungsmäßige Absicherung im Grundgesetz - funktioniert.

In Verbindung mit aktiver Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung des Wandels entsteht nicht nur ein sozialer Mehrwert (Akzeptanz und Identifikation), sondern auch nachhaltige lokale wirtschaftliche Effekte. Letztendlich ist eine 100%ige, dezentrale und grüne Stromerzeugung zu einem wirtschaftlichen Standortvorteil der Gemeinde geworden (z. B. Ansiedlung eines Elektrolyseur-Herstellers).

Die proaktive Umnutzung eines Munitionsdepots zum Bioenergiepark Saerbeck führt auch zu deutlichen und konstanten/stabilen Mehreinnahmen der Gemeinde. Diese Einnahmen können im Sinne eines revolvierenden Fonds wiederum für die lokale Daseinsvorsorge genutzt werden, für die Bereiche, die traditionell finanzschwach sind (Bildung, Kultur), für Soziales oder auch für weitere Investitionen in den lokalen Klimaschutz (z.B. kommunale Förderprogramme für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen, energetische Ertüchtigung kommunaler Liegenschaften u. a. m.).

Den Klimaschutz auf der kommunalen Ebene in die eigenen Hände zu nehmen – das ist ein nachhaltiger Beitrag zur kommunalen Daseinsvorsorge!

Subnavigation
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende