Studierendengruppen von der University of Minnesota (UMN) gehören seit Jahren zu den Stammgästen der NRW-Klimakommune. Trotz der regelmäßigen Besuche „entdecken wir hier jedes Mal neue Ansätze“, sagte jetzt eine Teilnehmerin.
weiterlesen
Nach der aufgeregten Diskussion im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz ist es um das Thema Wärmepumpe ruhig geworden. Trotzdem bleibt die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Wärmewende. Die Saerbecker Energiegespräche rücken deshalb das Thema Wärmepumpe in den Mittelpunkt und laden ein zum nächsten Termin am Mittwoch, 9. April.
weiterlesen
Den Bioenergiepark Saerbeck erkunden: Das ist auch abseits von Führungen für Gruppen möglich. Im vergangenen Jahr ist nämlich das neue Format der Führungen für Einzelpersonen vom Förderverein Klimakommune Saerbeck erfolgreich eingeführt worden. Mehr Infos finden Sie hier
weiterlesen
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.
weiterlesen
Saerbecker Energiegespräch am 05. März 2024 um 18 Uhr zu Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)
weiterlesen
Noch einmal draufgesattelt hat der Außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten (ASL) im Jahr 2024: Wenn es um die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht und auch um die Inhalte und Angebote. Zum Jahreswechsel hat das ASL-Team die Statistik für das Jahr 2024 auf den aktuellen Stand gebracht.
weiterlesen
Das Thema Balkonkraftwerk bleibt aktueller denn je. Die kleinen Photovoltaikanlagen, die man ohne großen Aufwand installieren kann, bieten den kostengünstigen und praktischen Einstieg in die eigene Energieerzeugung. Was dabei zu beachten ist und wie man das Projekt des eigenen Balkonkraftwerks am besten angeht, darum dreht sich das erste Saerbecker Energiegespräch im Jahr 2025. - am 21. Januar 2025
weiterlesen
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.
weiterlesen
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um.
weiterlesen
Manuel Schröder, Mitarbeiter der Saerbecker Energiewelten, ist jetzt zertifizierter Waldpädagoge. Nach intensiver Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird er künftig die Bildungsmodule für den ‚Weg in die Wildnis‘ weiterentwickeln und Schulklassen sowie Kindergruppen auf spannende Entdeckungstouren in die Natur begleiten.
weiterlesen