Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Aktuelles

Inhaltsbereich
Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg drückt, assistiert vom Energietroll Energix, im Energiewelten-Garten im Bioenergiepark den letzten Stempel in die Laufkarten der Kita-Vorschulkinder, die dann ihren "Forscherpass für Klimaschützer" nach vier Lern- und Erlebnismodulen komplett haben.
11.07.2025

Entdecker-Tour in Sachen Klima

Den begehrten vierten Stempel haben jetzt 68 Vorschulkinder in ihre Forscherpässe bekommen. Und einen weiteren Teilnehmer liebgewonnen: den Energietroll Energix, das Maskottchen des Projekts des Außerschulischen Lernstandorts und der Kitas im Dorf weiterlesen


20250609_144851
11.07.2025

Energiegespräche 2. HJ 2025

Hier finden Sie die Termine der Energiegespräche im 2. Halbjahr 2025.


Thumbnail kommunale Wärmeplanung
23.06.2025

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Saerbeck

Die Kommunale Wärmeplanung für Saerbeck zeigt, was die Wärmewende konkret für Sie, Ihr Haus und Ihr Viertel bedeutet. Aufbauend auf dem Handlungsprogramm von 2022 fließen viele Ideen der Bürgerinnen und Bürger ein. Jetzt erfahren Sie, welche Technologien besonders sinnvoll sind und wo Potenzial für ein Wärmenetz in Saerbeck besteht. Mehr Infos und eine Beteiligung finden Sie hier. weiterlesen


Heinz Klostermann
16.06.2025

Partytipps, fidele Frauen und Zeugnisse im Windrad – Klimakommune-Guide Heinz Klostermann hört mit 84 Jahren auf – und hat im BEP einiges erlebt

Heinz Klostermann war über viele Jahre das Gesicht der Führungen durch den Bioenergiepark Saerbeck – sachkundig, begeisternd und mit Improvisationstalent, wenn nötig. Ob Damentruppe ohne Bus oder Schülergruppe mit Partyplänen – er meisterte jede Situation charmant und überzeugte unzählige Besucher vom Saerbecker Klimaschutzweg. Jetzt verabschiedet sich der 84-Jährige in den wohlverdienten Ruhestand. Ein Rückblick auf einen außergewöhnlichen Klimakommune-Guide. weiterlesen


In der Bürgerscheune beginnt am 23. Juni um 19 Uhr eine Informations- und Beteiligungsveranstaltung zur kommunalen Wärmewende.
10.06.2025

Bürger-Info zur Wärmeplanung

Die Gemeinde Saerbeck lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein zur öffentlichen Informations- und Beteiligungsveranstaltung zur kommunalen Wärmewende. Am 23. Juni ab 19 Uhr in der Bürgerscheune geht es um Fragen der zukünftigen Wärmeversorgung. weiterlesen


Thumbnail Führung BEP Einzelpersonen
05.06.2025

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Den Bioenergiepark Saerbeck erkunden: Das ist auch abseits von Führungen für Gruppen möglich. Im vergangenen Jahr ist nämlich das neue Format der Führungen für Einzelpersonen vom Förderverein Klimakommune Saerbeck erfolgreich eingeführt worden. Mehr Infos finden Sie hier weiterlesen


Energiegespräch Weg-in-die-Wildnis
03.06.2025

Saerbecker Energiegespräch – Exkursion führt auf den Weg in die Wildnis

Ein Naturerlebnis aus erster Hand verspricht die Exkursion, die der Förderverein Klimakommune Saerbeck am 16. Juni erstmals anbietet: Sie führt auf den Weg in die Wildnis – jenen Teil im Bioenergiepark, der für die Öffentlichkeit normalerweise gesperrt ist und nur bei einer Führung mit einem kundigen Guide betreten werden darf. weiterlesen


Nachbericht E-Mobilität
02.06.2025

Nachbericht E-Mobilität

Überzeugungsarbeit musste Professor Dr. Christof Wetter beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch nicht leisten. Skepsis gegenüber Stromern? Nicht bei den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die am Donnerstag zum FH-Standort im Bioenergiepark gekommen waren, um sich über E-Mobilität zu informieren. Ganz im Gegenteil: Viele Autos mit dem speziellen E-Kennzeichen zeigten, dass die Verkehrswende in und um Saerbeck begonnen hat. weiterlesen


Stadtradeln 2025_Gemeinde Saerbeck
21.05.2025

Stadtradeln 2025

Es geht wieder los. Am 29. Mai beginnt die beliebte Aktion, bei der man mit dem Fahrrad Kilometer für den Klimaschutz machen kann. Saerbeck ist erneut mit dabei, inzwischen zum siebten Mal. Mitmachen ist einfach. Mehr Infos finden Sie hier. weiterlesen


Erweiterter Vorstand Förderverein 2025
16.05.2025

Jahreshauptversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck

Der Förderverein bleibt ein starkes Fundament der Klimakommune – Mitgliederversammlung zieht Bilanz des Jahres 2024 – Teilnahmerekord in den Energiewelten. weiterlesen


Energiegespräche
16.05.2025

Energiegespräch: Rund um die E-Mobilität

Auf dem Weg in die Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen: So lautet das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Donnerstag, 22. Mai, stattfinden wird. Es knüpft an die Tradition des E-Mobilitäts-Stammtisches an, der als Forum des Austausches und der Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis der E-Mobilität in der Klimakommune diente. weiterlesen


Maria Schröer ASL
12.05.2025

Maria Schröer und der ideale Ort zum Lernen

Im Bioenergiepark Saerbeck wird Nachhaltigkeit lebendig: Seit fast zehn Jahren begeistert der Außerschulische Lernstandort mit praxisnaher Umweltbildung – von Anfang an mit dabei: Lehrerin Maria Schröer. weiterlesen


alle aktuellen Meldungen
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Humus und Mulch können am Wertstoffhof der EGST,
Tel: +49 2574 33998-00, erworben werden.

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz