Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Bildung Bildung Bildung

Inhaltsbereich
Wie gelingt die Energiewende?

Die Technologien sind überwiegend vorhanden, das Geld um zu investieren ist ebenfalls da.

Was fehlt ist der konkrete Anpack, das Handeln für den Klimaschutz. Dabei geht es insbesondere darum, die Menschen dazu zu bringen selbstständig und eigenverantwortlich tätig zu werden. Das beginnt mit Information-Kommunikation und Motivation. Getragen von der Überzeugung, dass die Energiewende „zwischen den Ohren beginnt“ und jedermann/frau sowohl Teil des Problems als auch Teil der Lösung ist, haben wir Schritt für Schritt und in Kooperation mit allen örtlichen Schulen und anderen Bildungsträgern vor Ort (z. B. Jugendbildungswerkstätte, Kolping-Familie etc., s.a. Diamant der Akteure, ) eine mehrstufige Klimaschutz-Bildungskaskade aufgebaut, die inzwischen von den Kindergärten (Forscherpass für Klimaschützer) und Schulangeboten (Außerschulischer Lernstandort) bis zur Erwachsenenbildung (Energiegespräche, Stammtisch E-Mobilität) reicht.

2-1 Bildung Bild 9

2-1 Bildung Bild 6

2-1 Bildung Bild 4


Startpunkt unserer Bildungsarbeit für den Klimaschutz war der Energie-Erlebnis-Pfad als Teil des Leitprojektes „Zukunftsenergien transparent gemacht“. Dabei geht es auch darum, durch lebensnahe Gestaltung des Transformationsprozesses Zukunftsängste und Befürchtungen vor Veränderungen zu nehmen: wer handelt gewinnt!

Wichtigste Bildungseinrichtung sind die Saerbecker Energiewelten – ein BNE-zertifizerter Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark, wo wir an einem authentischen Ort der Produktion erneuerbarer Energien anhand zahlreicher Kursangebote deren Nutzen, Bedeutung und Sinnhaftigkeit konkret erlebbar machen für Schüler:innen aus Saerbeck, der Region und auch der ganzen Welt.

Nicht zu vergessen sind die Bürgerinnen und Bürger selber, da sie meist die besten Experten sind und ihre Erfahrungen im Ausbau erneuerbarer Energien oder in der Änderung ihres Verbraucherverhaltens „auf Augenhöhe“ ihren Nachbarn, Bekannten und Freunden weitervermitteln.

2-1 Bildung Bild 3

2-1 Bildung Bild 2

2-1 Bildung Bild 5


Weiterhin geht es auch darum, die (erfolgreiche) Geschichte des Wandel zu neuen Energien zu erzählen und zu verbreiten, dass dies funktioniert. Wir bieten deshalb zahlreiche Transferformate an, um über die Ziele, Projekte und Erfolge der Saerbecker Vorgehensweise zum lokalen Klimaschutz zu informieren – vom Neugierigen bis zum Experten.

Langfristiges Ziel unseres Know-How-Transfers ist die Bündelung sämtlicher Informations- und Bildungsangebote unter dem Dach einer Akademie Saerbecker Energiewelten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Kinder- und Jugendbildung.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Erwachsenenbildung.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Multiplikatorenbildung.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Deckel drauf: Integrierter Ansatz Akademie.

Subnavigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende