Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Energiewende lebt von Mitwirkung

Inhaltsbereich

Die Energiewende ist eine Zeitenwende. Eine Verhaltenswende, eine Führungswende.

Viele Jahrzehnte wurde die Strategie einer zentralen Energieversorgung verfolgt. Mit dem Bewusstsein für die Klimaschädlichkeit (endlicher) fossiler Energieträger und dem Aufmarsch erneuerbarer Energien rückte die Frage nach der idealen Energieversorgung für ein Land wie Deutschland wieder in den Fokus.

Wer sollte dies besser beantworten können als die Bürgerinnen und Bürger selbst?

In Saerbeck kamen für uns daher bei der Errichtung eines neuen Energieparks keine externen Investoren in Frage (s. „Vom Weg zum Ziel“). Wir wollten und wollen bis heute, dass die Menschen, die im Ort leben, auch über die Ausgestaltung dieses Orts mitbestimmen dürfen müssen (s. „Bürgerinnen und Bürger als Investoren“). Nicht die Geldprämien haben in Saerbeck zu der Vielzahl an Solardächern geführt, sondern der intrinsische Entschluss der Bürgerinnen und Bürger selbst.

Denn mittlerweile weiß man, dass der Ausbau Erneuerbarer Energien nur mit Bürgerbeteiligung und Akzeptanz (s. „Grundlagen „Bürgerbeteiligung und Akzeptanz“) stattfinden kann. Eine wichtige Schlüsselfigur für das Einbeziehen der Stimmen im Ort nahmen der Bürgermeister und seine Politik ein (s. Grundlagen „Change Agents“). Er verhalf Saerbeck nicht nur zu einem Zertifikat „Klimakommune“, sondern verstand den Ort in seiner Essenz (s. Grundlagen „Sense of place“) und wollte die Potenziale bestmöglich durch Netzwerke ausnutzen (s. „Story telling und Networking“).

Sie möchten selbst bei der Klimakommune mitwirken? Kommen Sie gerne auf uns zu! Weitere Informationen finden Sie hier. 

Subnavigation
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende