Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Die Menschen mitnehmen

Inhaltsbereich

Die Menschen mitnehmen! Das war das Motto, mit dem wir von Beginn an den Rahmen für eine bürgergetragene Umsetzung unserer Projekte geschaffen haben. Drei Dinge waren dabei von  besonderer Bedeutung:

  • Die Schaffung von Klimabewusstsein durch Information – Motivation – Kommunikation
  • Das Handeln statt Reden durch eigene Klimaschutz-Projekte (z.B. PV aufs Dach)
  • Das Geldverdienen (z.B. Bioenergiepark)

Bild1 Dazu wurden insbesondere in der Anfangsphase eine Vielzahl von Projekten, z.T. sehr niedrigschwelligen Projekten, umgesetzt, die aufzeigten, dass konkretes Handeln der beste Weg zum Wandel ist. Gleichzeitig war es wichtig, die Themenstellungen positiv zu besetzen und Lösungen vor Probleme zu stellen und möglichst vielen Menschen mit unterschiedlichem Wissen, Motivation und Geldbeutel die Möglichkeit zu geben, am Projekt teilzunehmen. Dazu wurden zahlreiche z.T. sehr kleinteilige Aktionen zum Mitmachen umgesetzt (vom Tausch von Glühlampen, Austausch ineffizienter Heizungspumpen bis zum Spritsparwettbewerb). Ferner wurde für interessierte Bürger*innen eine kostenloste Energieberatung angeboten, um zu konkreten Maßnahmen zu kommen. So konnte innerhalb von 3 bis 4 Jahren die Anzahl der installierten PV-Anlagen verdreifacht werden (Privatdächer, Landwirtschaft, Gewerbe).

Gemeinsam mit der örtlichen Gesamtschule (hier: Geografie Leistungskurs) wurde ein Fragebogen zur Mitwirkungsbereitschaft aller Einwohner an alle Haushalte verschickt. Der Rücklauf von 25% mit konkreten Wünschen, Bedürfnissen und Ideen zeigte, dass das ein richtiger Schritt war.

Finanzielle Teilhabe bildete eine weitere wichtige Motivation, die Bürger*innen in das Projekt Klimakommune aktiv einzubinden. Ziel war hier, bei der Entwicklung des Bioenergieparks die Bürger*innen zu Investoren zu machen und die Wertschöpfung erneuerbarer Energiegewinnung vor Ort zu realisieren. Das ist auch gelungen: von 70 Millionen € Gesamtinvestitionen in erneuerbare Energien wurden 50 Millionen € durch Saerbeck und Saerbecker*innen realisiert. Eine neu gegründete Energiegenossenschaft “Energie für Saerbeck“ mit ca. 400 Mitgliedern wurde zur größten Investorin im Bioenergiepark.

In Saerbeck gibt es deshalb keinen NIMBY-Effekt („Nicht in meinem Garten“), wir sprechen von einem WYSIWYG-Effekt (what you see is what you get). Die Saerbecker zeigen auf die Windräder im Bioenergiepark und sagen: das ist unser Windrad, damit verdienen wir Geld!

Alles zusammen bildete die Grundlage für eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und eine große Identifikation der Bürger*innen mit dem Projekt Klimakommune – es gab keinerlei Widerstände in der Bevölkerung, sondern jederzeit eine hohe Mitwirkungsbereitschaft, Teil des Projektes zu sein.

Subnavigation
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende