Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Verkehrswende

Inhaltsbereich

Ziel einer Verkehrswende in der Klimakommune ist auch hier eine fossilfreie Mobilität bis 2030 zu erreichen. Das ist eine große Herausforderung, da hier jede*r Autofahrer*in angesprochen werden muss. Zudem ist Saerbeck als ländliche Gemeinde aufgrund der Arbeitspendler auch langfristig auf individuelle Mobilität angewiesen. Ebenso ist die Verbindung insbesondere zu den größeren benachbarten Gemeinden (Greven, Emsdetten, Ibbenbüren) von zunehmender Bedeutung aufgrund der Einrichtungen des Einzelhandels, der Gesundheitsversorgung.

In der Gemeinde selber wird vor dem Hintergrund der erwarteten demografischen Entwicklung auch die Versorgung/Anbindung der Bauernschaften (Sinningen, Middendorf, Westladbergen) eine zunehmende Bedeutung erhalten.

Aktuell werden etwa 80% aller Fahrten mit dem PKW durchgeführt (Bewohnerbefragung 2017), 10% nutzen das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel.

Die Buslinienanbindung in Saerbeck – Ortskern ist für Angebote im ländlichen Raum im Grundsatz gut ,es gibt eine Schnellbusverbindung, die die Bahnhöfe Münster, den Flughafen Münster/Osnabrück und den Bahnhof Ibbenbüren anfahren. Taktzeiten und Wochenendangebote sind eher verbesserungswürdig.

Seit dem Jahr 2007 gibt es für die lokale Versorgung in Saerbeck sowie für die Verbindung zum  benachbarten Mittelzentrum Emsdetten eine Bürgerbuslinie, einer der beiden Busse fährt vollelektrisch. Der Bürgerbus wird sehr gut angenommen und ist wichtiger Teil für die kleinräumliche mobile Versorgung.

Als ersten Schritt in die E-Mobilität wurde in der Klimakommune in den vergangenen Jahren eine Ladeinfrastruktur aufgebaut mit insgesamt 11 öffentlichen Ladepunkten sowie zwei weiteren für E-Fahrräder, auch im Bioenergieaprk. 

Erste Aktivitäten im Handlungsfeld E-Mobilität waren ein Bürgerstammtisch E-Mobilität, ein Tag der E-Mobilität sowie ein kostenloses Carsharing-Angebot mit dem kommunalen E-Auto. Die Klimakommune hat eine eigene Fahrradflotte aufgebaut, die für Besucherinnen und Besucher und die Schulen zur Verfügung steht. Interesse? Fragen Sie gerne an unter info@saerbeck.de. 

Perspektiven für eine klimafreundliche Mobilität ergeben sich aus Synergieeffekten mit dem Bioenergiepark Saerbeck. Hier wird grünes Biogas erzeugt, ein Wasserstoffprojekt ist im Aufbau, so dass neben der reinen Elektromobilität weitere erneuerbare Quellen für eine fossilfreie Mobilität in der Klimakommune erschlossen werden können.

Da ist noch viel zu tun!

KK 2019-29

6-2 Autos im BEP

6-2 Flaschenauto




Subnavigation
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende