Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale

Inhaltsbereich

Wichtig für den Wandel ist der Nachweis, das konkrete Projekte ein zielführender Weg sind. Dazu hat die Gemeinde zu Beginn des Projektes ein Vorbildprojekt umgesetzt (Leitprojekt): ein kommunales Wärmenetz. Ziel war die vollständige Umstellung der Wärmeversorgung kommunaler Liegenschaften (Schulen, Sporthallen, Kindergarten, Kirche, Bücherei) von fossilem Gas auf nachwachsende Rohstoffe. Basis ist eine Gläserne Heizzentrale mit zwei Holzpellet-Kesseln und einem Wärmenetz zur Versorgung der Liegenschaften mit Wärme und Warmwasser.

Die Umsetzung dieses Projektes zeigte deutliche positive Wirkungen:

  • Eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz: 2 Holzpelletkessel mit 850 kW Leistung ersetzen seit 2010 6 Gasboiler mit insgesamt 1.650 kW und liefern die gleiche Wärmeleistung.
  • Die Umstellung von Gas auf nachwachsende Rohstoffe bedeutet für die Gemeinde effektive Kosteneinsparungen (in der Größenordnung von ca. 50.000 € / Jahr) = „rechnet sich“!
  • Im Ergebnis werden die CO2-Emissionen durch dieses Projekt deutlich reduziert. 

Heizzentrale

Heizzentrale

Lernen in der Heizzentrale


Die Gläserne Heizzentrale ist die zentrale Informationsstelle der Klimakommune geworden; hierzu wurde ein altes Schulgebäude im Mitte des Ortskerns umgebaut. Die Pelletkessel befinden sich ebenfalls im Erdgeschoss des Gebäudes und setzen unser Motto im wahrsten Sinne des Wortes um: Zukunftsenegrien transparent zu machen.

Die Gläserne Heizzentrale ist Ausgangpunkt des Energie-Erlebnis-Pfades. Der Energie-Erlebnis-Pfad entlang der Wärmetrasse zeigt selbsterklärend an 10 Stationen, wie erneuerbare Energien funktionieren und folgt der Reise eines Holzpellets vom Wald bis zum warmen Duschwasser der Sporthallen. Das ist Klimaschutz zum Anfassen.

Der Energie-Erlebnis-Pfad ist selbsterklärend, frei zugänglich und selbstverständlicher Teil des Ortslebens geworden. Er war der Ausgansgpunkt für den Aufbau von Maßnahmen zur Bildung für den Klimaschutz.

Hier finden Sie einen Flyer zum Energie-Erlebnis-Pfad.

2023: Übersicht Energie-Erlebnis-PfadEnergie-Erlebnis-Pfad

Subnavigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende