Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Energiewende beginnt in den Köpfen

Inhaltsbereich

Wenn man einen Saerbecker oder eine Saerbeckerin fragt, worauf der Erfolg der Klimakommune zurückzuführen ist (so wie wir das in unserer Interviewstudie getan haben), kann man als Antwort erhalten:

„Auf den Geist, der geweht hat und der lebt!“

Das Gelingen der Energiewende vor Ort hängt also sehr von der Haltung und der Einstellung der betroffenen und beteiligten Personen ab. Wer sich mit den Auswirkungen des Klimawandels beschäftigt hat, wer eine Ahnung davon hat, welche Maßnahmen zum Klimaschutz beitragen können und wer vielleicht sogar schon Erfahrungen in der Mitwirkung an gemeinsamen Projekten der Gemeinde sammeln durfte, beteiligt sich viel eher an der Entwicklung und Umsetzung weiterer Lösungen.

Auf den folgenden Seiten wollen wir zum einen in einigen Grundlagenartikeln darstellen, welche Rolle Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen für die Beteiligung am Klimaschutz aus Sicht der Wissenschaft spielen, wie diese sich ausprägen und fördern lassen (s. Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln), und wie Wissenschaft und Forschung in den Prozess der Transformation mit eingebunden werden können (s. Grundlagen - Rolle der Forschung). Zum anderen wollen wir darstellen, welche Erfahrungen wir in den vielen Jahren der Arbeit in der Klimakommune mit Transparenz und Wissenstransfer gesammelt haben (s. Zukunftsenergie transparent gemacht) und wie wir Bildung über alle Altersgruppen hinweg von Anfang an mitgedacht und gelebt haben (s. Bildung Bildung Bildung). 

Neben unserem Erfahrungsschatz greifen wir dabei auch auf entsprechende Literatur sowie die Ergebnisse unserer eigenen Begleitforschung zurück. In einer Interviewstudie mit Aktiven der Klimakommune haben wir etwa untersucht, welche Motive die Menschen zum Mitmachen anregen und wie sie die Rolle von Bildung für die Energiewende einschätzen. Die folgende Grafik gibt einen ersten Überblick, welche Themen und Motive wir dabei finden konnten. Zitate und Grafiken aus dieser Studie veranschaulichen auch auf den folgenden Seiten immer wieder die sehr persönlichen Perspektiven der Beteiligten auf die Energiewende in Saerbeck.

Dies sind die Ergebnisse eines durch das BMBF geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojektes zwischen dem IPN Kiel und dem Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.  Gegenstand war u.a. die wissenschaftliche Begleitung der Klimakommune in Fragen der Bürgermitwirkung sowie der Identifikation von Wirkungs- und Erfolgsfaktoren.

Übersichtsgrafik: Oberkategorien Interviewstudie

1-EW Köpfe - Übersichtsgrafik

Subnavigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende