Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Außerschulischer Lernstandort SAERBECKER ENERGIEWELTEN sind weiter BNE-zertifiziert

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 17.06.2024

Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Mai 2024 als zertifizierte Einrichtun­gen. Unter ihnen: Der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewel­ten.

BNE Zertifizierung Auszeichnungsfeier 2024 Gruppe 2 Im Tierpark + Fossilium Bochum fand die Veranstaltung unter dem Titel „Wei­te Welt – so nah(bar)“ statt. BNE-Arbeit zeigt, dass globales Denken und lokales Handeln zusammengehören, denn globa­le Themen wirken sich lokal aus und an­dersherum – dies verdeutlicht der Titel der Auszeichnungsfeier.

„Ich möchte allen Akteurinnen und Ak­teuren dafür danken, dass sie sich uner­müdlich in und mit ihren Einrichtungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Nun sind es schon 74 zerti­fizierte Institutionen, die in Nordrhein-Westfalen BNE in vielfältiger Weise leben und lehren. Auch in den heute anwesenden Einrichtungen spiegelt sich diese Diversi­tät der BNE-Community wider“, würdigte Umwelt-Staatssekretär Viktor Haase bei der Auszeichnungsfeier das Engagement aller Beteiligten.

Zu der Veranstaltung hatte die BNE-Agentur NRW neu- und re-zertifizierte au­ßerschulische Bildungseinrichtungen ein­geladen. Es war die zweite gemeinsame, öffentliche Zertifizierungsfeier nach Ende der Corona-Pandemie. Insgesamt haben damit aktuell 74 Organisationen den Pro­zess der BNE-Zertifizierung in NRW er­folgreich durchlaufen. Davon wurden 22 Bildungseinrichtungen zum zweiten Mal und sechs zum dritten Mal zertifiziert.

Die Saerbecker Energiewelten freuen sich über die zweite Zertifizierung. „Wir sind stolz und sehen die erfolgreiche Re­zertifizierung auch als Bestätigung für un­sere Arbeit“, so Gabriele Droste, Leiterin der Energiewelten. „Zugleich ist es für uns ein Ansporn, weiter auf Qualität in unserer Arbeit zu setzen.“

Die BNE-Zertifizierung ist ein Angebot der BNE-Agentur NRW zur Unterstüt­zung der qualitativen Weiterentwicklung der außerschulischen Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung. Zertifizierungs­willige Einrichtungen und Bildungsanbie­ter setzen sich im Rahmen des Verfahrens mit der Qualität der eigenen Bildungsar­beit systematisch auseinander und können mit dem Zertifikat zudem ihre herausra­gende BNE-Arbeit in die Öffentlichkeit tragen. Die Zertifizierung wird für drei Jahre verliehen und kann danach erneuert werden.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende