Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Bezirkslager der Pfadfinder im Bioenergiepark

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 23.05.2018

Unter strahlendem Sommerhimmel campierten vier Tage lang mehr als 300 Wölflinge, Juffis, Pfadfinder, Rover und Leiter von zehn Stämmen aus dem Kreis Steinfurt. Der Saerbecker Stamm kam mit dem Fahrrad.

Das passte zum Ort, dem BEP mit seinen Anlagen für erneuerbare Energien und Umweltschutz. Das Motto „Scouts unter Strom“ galt nur im übertragenen Sinn. Der Untertitel „Warte nicht länger – Tu Watt“ war wörtlich zu nehmen.

Die Energie- und Umwelt-Rallye des außerschulischen Lernstandorts „Saerbecker Energiewelten“ im BEP dürfte den meisten Kluftträgern neu gewesen sein. Sie entdeckten Photovoltaik, Wind- und Biogasenergie im Park, lernten, wie man Wasserstoff herstellt und Respekt vor Steckdosen: Den Wasserkocher mit dem Fahrraddynamo zu betreiben, das kostet Kraft. Nach so viel Erkunden und Anstrengung hatten sich sie Pfadfinder bei der Party am Samstagabend ein bisschen Strom verdient, für Lichteffekte und DJ-Musik.

Ganz ohne Strom kamen die Camper am Sonntag aus, in vielen Workshops und Stationenspielen, die die Leiter des einen Stammes für die Kinder des anderen anboten. Holz durchsägen, das geht auch mit einem umgebauten Fahrrad. Waffeln lassen sich über dem offenen Feuer backen. Juffi Luke reinigte Wasser mit der selbst gebauten Kläranlage in einer Plastikflasche, Noah wickelte seine Wachsfackel von Hand. Luise, Linnia und Leon kneten Schokostreusel in den Stockbrotteig. In den Pausen freuten sich Saerbecker Wölflinge, dass es in ihrem Zelt so schön unordentlich sein darf, die älteren Juffi-Girls schwenkten ihr Zeltbanner und brüllten ihren Schlachtruf, passend zur Halstuchfarbe: „blaue Stufe – Powerstufe“. Während dessen schaffte es das Küchenteam aus den DRK-Ortsverbänden Wettringen und Ochtrup, in einer Stunde 550 Schnitzel, 100 Kilogramm Kartoffeln, 60 Kilogramm Gemüse und den Inhalt von etlichen Eimern Dessert zu verteilen. Lina, Nele, Kayla und Luzia, Juffi-Mädchen aus Saerbeck, konnten sich gar nicht entscheiden, was das Beste am Bezirkslager war: Die Leute, die Wasserschlachten, die Spiele.

„Der Lagerort, Thema und Programm kommen gut an“, war sich Sandra Schmiemann vom Pfadfinder-Bezirk sicher. Der Pfadfinder-Leitsatz „lebe einfach und umweltbewusst“ passe super zum Bioenergiepark, meinte Phillip Wolters von Orga-Kernteam.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende