Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Bilanz des außerschulischen Lernstandortes

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 30.01.2023

Der Neustart ist gelungen: Nach der Corona-Zwangspause haben so viele Schülerinnen und Schüler die Saerbecker Energiewelten besucht wie noch nie. 2965 Anmeldungen und 142 Projektgruppen verzeichnet die Bilanz des außerschulischen Lernstandortes (ASL) für 2022 (Stichtag 9. Dezember). Damit wird das bisher beste Ergebnis aus dem Jahr 2019 (2500 Teilnehmende) übertroffen.

Diese Zahlen sind umso bemerkenswerter, weil der Betrieb in den Energiewelten im Jahr 2022 erst ab Ostern wieder möglich war. „Wir haben die Corona-Zeit sehr gut überstanden. Jetzt läuft es richtig rund und das motiviert uns im ASL-Team noch einmal extra“, sagt Gabriele Droste, die den außerschulischen Lernstandort leitet.

Die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler, die den ASL in Saerbeck besuchen, kommen aus dem Kreis Steinfurt (2050 in 96 Gruppen). Mit 680 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist der Anteil der Gäste, die von jenseits der Kreisgrenzen zum ASL kommen, allerdings durchaus beachtenswert. Und noch eine Zahl, die es wert ist, hervorgehoben zu werden: 235 Interessenten nahmen an Angeboten der Fort- und Erwachsenenbildung teil. So lernte eine Bildungsurlaub-Gruppe des DGB den Lernstandort an einem Exkursionstag kennen; dieser Termin wird auch 2023 stattfinden. Das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Münster nutzt den ASL in Saerbeck; ebenso werden dort Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer durchgeführt. Gabriele Droste: „In diesem Bereich ist ein hoher Bedarf, den wir gerne mit abdecken.“

Das gilt auch für das andere Ende der Altersskala: Mit dem Forscherpass für Klimaschützer lernen schon Kindergartenkinder im ASL auf spielerische Weise viel über Umwelt- und Klimaschutz. 72 Kinder haben im Jahr 2022 teilgenommen. „Das ASL-Team ist im stetigen Kontakt mit den Saerbecker Kindergärten. Wir tauschen uns regelmäßig aus, das ist eine sehr gute und entspannte Kooperation“, berichtet Gabriele Droste.

Der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten ist gemeinsam mit dem energieland2050 und dem Nabu-Lehmdorf BNE-Regionalzentrum (BNE=Bildung für nachhaltige Entwicklung) und als BNE-Lernstandort zertifiziert.

Im Jahr 2023 steht die Erneuerung dieses Qualitätsmerkmals an — die Rezertifizierung. 2023 soll auch der Weg in die Wildnis fertiggestellt sein. Dabei handelt es sich tatsächlich um einen Weg, der in die Natur im Norden des BEP führt und der Teil der Bildungsarbeit im ASL wird. Dieses Projekt kann dank LEADER-Förderung umgesetzt werden. Weiterhin wird im kommenden Jahr die Erweiterung des Lernortes im Gebäude 08 offiziell in Betrieb genommen; genutzt werden die Räume bereits jetzt.

Gabriele Droste ist zufrieden mit dem Jahr 2022. „Wir haben während der Corona-Zwangspause viel Arbeit investiert und viele Dinge weiterentwickelt. Das trägt jetzt Früchte.“ Aktuell sind sechs Lehrerinnen und Lehrer in den Energiewelten tätig, die stundenweise an den ASL abgeordnet sind. Dazu kommen die Stellen eines Schulverwaltungsassistenten und eines Pädagogen und die Stelle der hauptamtlichen Leiterin. „Die Arbeit im ASL wäre nicht möglich ohne die Förderung und Unterstützung durch unsere Partner“, so Gabriele Droste, „deshalb gilt der Dank des Teams der EGST, der Gemeinde Saerbeck, der Kreissparkasse, der Volksbank und allen, die uns unterstützen.“

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende