Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 30.04.2025

MS_Wissenschaft_Aussenansicht_Aufschrift_Ilja_C Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.

Vorgestellt wird die Klimakommune von der FH Münster. Über Saerbeck heißt es auf der Internetpräsenz der MS Wissenschaft: „Wie kann eine Gemeinde ihren Energiebedarf nachhaltig decken? Finde heraus, wie engagierte Menschen die Energiezukunft gestalten. Erkunde den Bioenergiepark interaktiv: Lerne am Touchscreen verschiedene Technologien von Windkraft bis Wasserstoff-Speicher kennen und teste dein Wissen. Steuere die LEDs am Modell und beobachte, wie alles miteinander zusammenhängt. Der Bioenergiepark ist etwas ganz Besonderes, denn er gehört den Bürgerinnen und Bürgern. Hier wird die vierfache Menge des Strombedarfs des Dorfes aus Sonne, Wind und Bioabfall erzeugt, sowie Wärme für Gebäude und Betriebe produziert. Der Bioenergiepark macht die Kommune nicht nur unabhängig und klimafreundlich. Er stärkt auch die lokale Wirtschaft. Das macht Saerbeck zu einem Vorbild für andere Städte und Gemeinden.“

Neben Saerbeck lassen sich noch viele weitere Projekte an Bord des Schiffes erkunden. Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch ganz Deutschland. Nach der ersten Station in Berlin folgen gut 30 Städte. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Vom 10. bis zum 12. Juni macht die MS Wissenschaft übrigens in Münster fest (Stadthafen).

Bildzeile: Die MS Wissenschaft ist auf Flüssen und Kanälen unterwegs, um auf das Thema Zukunftsenergie hinzuweisen. Ein Teil der Ausstellung an Bord dreht sich um die Klimakommune Saerbeck. Foto: Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende