Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

E-Mobilität unterstützen

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 24.07.2018

Die E-Mobilität in der Region soll in Schwung kommen: Dafür wollen sich Dieter Ruhe und Stefan Niestegge ins Zeug legen. Die beiden Elektroauto-Enthusiasten planen jetzt einen regelmäßigen Treff für „Fahrer von Elektroautos und solche, die es werden wollen“, so Stefan Niestegge.

Ihr Projekt wollen Ruhe und Niestegge während des Tags der offenen Tür im Bioenergiepark Saerbeck (8./9. September) vorstellen.  „Dann gibt es schon die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches“, blickt Dieter Ruhe auf den Tag der offenen Tür, „wir haben unsere Fahrzeuge vor Ort und können aus unserem automobilen Alltag berichten. Und wer  mit dem E-Auto kommt, kann hier aufladen.“ Zugleich wollen die beiden Initiatoren das Interesse an einem regelmäßigen Treff abfragen und ihn dann, nach Absprache mit den Interessenten, einrichten. „Wir wollen es ähnlich wie der Energiestammtisch machen:  Ein fester Termin in Saerbeck zum Erfahrungsaustausch und Gespräch, kostenlos und im lockeren Rahmen.“

Ideen haben Niestegge und Ruhe genug. „Das fängt damit an, dass man gemeinsam auf die Modelle der Autohersteller schaut oder sich gegenseitig Hilfestellung gibt bei Fragen. Oder wir stellen vor,  wie man eine längere Fahrt mit den E-Auto plant“, so Dieter Ruhe, der sich als stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Klimakommune Saerbeck engagiert. Wichtig ist den Initiatoren der unabhängige Blick auf das Thema: „Wir wollen schließlich keine Autos verkaufen, sondern uns für die E-Mobilität einsetzen und auch etwas gegen die Skepsis tun, die bei diesem Thema noch unterwegs ist“, so Dieter Ruhe weiter.

 Die beiden E-Autofahrer können ihr Praxiswissen aus fünf Jahren hinterm Steuer eines „Stromers“ einbringen. „Absolut alltagstauglich“, sagen Ruhe und Niestegge zu ihren Autos, die ohne Benzin oder Diesel unterwegs sind. Der tägliche Weg zur Arbeit ist Routine und auch längere Fahrten sind kein Problem. „Demnächst fahre ich von Ibbenbüren fast bis zur tschechischen Grenze - die Route habe ich im Internet geplant, mit zwei 20-Minuten-Stopps zum Nachladen. In der Zeit, wo das Auto lädt, kann ich in Ruhe einen Kaffee trinken – und komme entspannt am Ziel an“, so Stefan Niestegge, „wer einmal elektrisch unterwegs war, will nicht wieder zurück zum Benziner oder Diesel.“

Dieter Ruhe und Stefan Niestegge freuen sich auf den Tag der offenen Tür und gehen davon aus, dass genug Interesse an einem regelmäßigen Treffpunkt in Sachen E-Mobilität vorhanden ist.  Wer schon vor dem Tag der offenen Tür im Bioenergiepark Saerbeck am 8./9. September sein Interesse an bekunden will, kann gerne Kontakt aufnehmen: stefan.niestegge@web.de oder dieter.ruhe@bur-energie.de

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende