Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Ein offener Bücherschrank für alle

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 07.08.2023

Gemeinde Saerbeck dankt Unterstützern und Förderern

Der offene Bücherschrank für alle steht auf dem Dorfplatz im Eck von köb Bücherei und Pfarrheim St. Georg. Kreislaufwirtschaft für Lesestoff: So könnte man den Offenen Bücherschrank nennen, der seit Juli vor der Bücherei St. Georg am Dorfplatz steht. Das neue Angebot wird bereits rege genutzt.

Gerichtet ist es an alle Saerbeckerinnen und Saerbecker und auch Gäste im Dorf. Es funktioniert ganz einfach: ein Buch, das interessant erscheint, einfach aus den Regalen hinter den Glastüren nehmen und im Gegenzug ein eigenes lesenswertes Buch hineinstellen. Letzteres muss aber nicht sein. Willkommen sind gut erhaltene Bücher, zum Beispiel Kinder- und Jugendbücher, Romane, Reiseführer oder Bildbände. Nicht willkommen sind Kisten oder Tüten voller Bücher neben dem Schrank, Zeitschriften oder Werbematerial.

Mit Schwung lösen Initiatoren, Unterstützer und Förderer die Schleife um den Offenen Bücherschrank auf dem Dorfplatz und geben das neue Angebot frei für alle, die gerne lesen und Bücher teilen. Organisiert und gefördert wurde das Aufstellen des Offenen Bücherschranks von der Gemeinde Saerbeck, der Volksbank Westerkappeln-Saerbeck und den Stadtwerken Lengerich. Die Erstausstattung mit Büchern hat die köb Bücherei St. Georg übernommen. Sie ist auch zusammen mit dem Familienzentrum Saerbeck Pate des Offenen Bücherschranks. Beide Einrichtungen haben sich bereit erklärt, den Bestand im Schrank mit zu pflegen.

Die Bücherschrank-Macher hoffen nun darauf, dass ein reges Nehmen und Geben beginnt mit immer neuer, interessanter Lektüre, die mehr als einem Leser dient – Kreislaufwirtschaft für Krimis & Co. in der Klimakommune Saerbeck.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende