Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Energiegespräche 2. HJ 2025

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 11.07.2025

Die ersten Planungen für die Saerbecker Energiegespräche im zweiten Halbjahr 2025 liegen vor. Diese Termine sind geplant:

Donnerstag, 7. August: Baustelle – Schaustelle EGST. Bei den Saerbecker Energiegesprächen gibt es einen Einblick in die Großbaustelle der EGST (Entsorgungsgesellschaft Kreis Steinfurt) im Bioenergiepark. In direkter Nachbarschaft zum Kompostwerk baut die EGST eine große Anlage zur Aufbereitung des Biogases und zur Einspeisung des Biomethans. Damit verbunden ist die Errichtung eines Biomasseheizkraftwerkes und einer Klärschlammtrocknungsanlage. Johannes Wermers wird das Projekt der EGST vorstellen. Die Führung beginnt um 17.15 Uhr.

Dienstag, 2. September: Klimakommune trifft Schule. Dieses bewährte Format steht erneut auf dem Themenplan der Energiegespräche. Schülerinnen und Schüler des Kurses Nachhaltigkeit der Q1 der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck stellen die Projekte vor, die sie im Rahmen des Kurses erarbeitet haben. Die Themen reichen von Düngerrückständen im Boden, Mikroplastik in Kosmetikartikeln bis hin zur Speicherung von CO2 durch Dachbegrünung und der veganen Ernährung. Auch das Thema Wärmepumpe ist vorgesehen.

Mittwoch, 10. September: Saerbeck ErFahren – Best-Practice-Beispiele für die Wärmewende. Bei einer Radtour erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gute Beispiele für die gelungene Umsetzung der Wärrmewende.

Freitag, 10. Oktober: Besichtigung des Remondis-Standortes in Lünen. Dabei steht die Sortieranlange für Haus-, Sperr- und Gewerbeabfälle im Mittelpunkt.

Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen und zur Anmeldung folgen rechtzeitig. Die Saerbecker Energiegespräche werden vom Förderverein Klimakommune Saerbeck in Kooperation mit der Jungen Gemeinschaft Münster angeboten.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Humus und Mulch können am Wertstoffhof der EGST,
Tel: +49 2574 33998-00, erworben werden.

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz