Energiegespräche 2. HJ 2025
Die ersten Planungen für die Saerbecker Energiegespräche im zweiten Halbjahr 2025 liegen vor. Diese Termine sind geplant:
Donnerstag, 7. August: Baustelle – Schaustelle EGST. Bei den Saerbecker Energiegesprächen gibt es einen Einblick in die Großbaustelle der EGST (Entsorgungsgesellschaft Kreis Steinfurt) im Bioenergiepark. In direkter Nachbarschaft zum Kompostwerk baut die EGST eine große Anlage zur Aufbereitung des Biogases und zur Einspeisung des Biomethans. Damit verbunden ist die Errichtung eines Biomasseheizkraftwerkes und einer Klärschlammtrocknungsanlage. Johannes Wermers wird das Projekt der EGST vorstellen. Die Führung beginnt um 17.15 Uhr.
Dienstag, 2. September: Klimakommune trifft Schule. Dieses bewährte Format steht erneut auf dem Themenplan der Energiegespräche. Schülerinnen und Schüler des Kurses Nachhaltigkeit der Q1 der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck stellen die Projekte vor, die sie im Rahmen des Kurses erarbeitet haben. Die Themen reichen von Düngerrückständen im Boden, Mikroplastik in Kosmetikartikeln bis hin zur Speicherung von CO2 durch Dachbegrünung und der veganen Ernährung. Auch das Thema Wärmepumpe ist vorgesehen.
Mittwoch, 10. September: Saerbeck ErFahren – Best-Practice-Beispiele für die Wärmewende. Bei einer Radtour erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gute Beispiele für die gelungene Umsetzung der Wärrmewende.
Freitag, 10. Oktober: Besichtigung des Remondis-Standortes in Lünen. Dabei steht die Sortieranlange für Haus-, Sperr- und Gewerbeabfälle im Mittelpunkt.
Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen und zur Anmeldung folgen rechtzeitig. Die Saerbecker Energiegespräche werden vom Förderverein Klimakommune Saerbeck in Kooperation mit der Jungen Gemeinschaft Münster angeboten.