Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

European Energy Award Gold 2013

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 06.11.2013
European Energy Award Gold 2013

Die Klimakommune Saerbeck darf sich über eine weiter Auszeichnung freuen, mit der ihr Engagement für den Klimaschutz belohnt – und in diesem Fall zertifiziert, also geprüft, wird: Der European Energy Award in Gold wurde der Gemeinde am Dienstag in Düsseldorf von Landesumweltminister Remmel verliehen. Schon 2010 hatte Saerbeck diesen Titel geholt, der von der Energie-Agentur-NRW vergeben wird. „Der Energy Award in Gold ist eine Bestätigung, dass wir in Saerbeck auf dem richtigen Weg sind. Zugleich ist er eine Anerkennung der Arbeit, die im Rathaus, in der Steuerungsrunde und in der Politik für das Projekt Klimakommune geleistet wird", so Bürgermeister Wilfried Roos.

Die erneute Gold-Auszeichnung ist, genau genommen, eine Titel-Verteidigung. Denn mit dem obersten Platz auf dem Treppchen 2010 war die erneute Einladung zum Wettbewerb und zur Re-Zertifizierung verbunden. Sinn des European Energy Awards ist es, die nachhaltige Entwicklung in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz zu unterstützen. Geprüft werden u.a. die Entwicklungsplanung der Gemeinde, die Energieversorgung und –effizienz in kommunalen Gebäuden und Anlagen, Ver- und Entsorgung. Dabei gab es erneut Bestnoten für Saerbeck.

Saerbeck stand nicht allein auf dem Treppchen. Mit Gold wurden sechs weitere Kreise und Kommunen ausgezeichnet, darunter die Stadt Greven, die Gemeinde Ostbevern und der Kreis Warendorf, insgesamt wurde der European Energy Award an 21 Kommunen und Kreise aus NRW vergeben. Landesumweltminister Johannes Remmel lobte die Preisträger als Multiplikatoren und wichtige Akteure der Energiewende: „Klimaschutz wächst von unten", so der Minister.

Die erneute Gold-Auszeichnung ist, genau genommen, eine Titel-Verteidigung. Denn mit dem obersten Platz auf dem Treppchen 2010 war die erneute Einladung zum Wettbewerb und zur Re-Zertifizierung verbunden. Sinn des European Energy Awards ist es, die nachhaltige Entwicklung in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz zu unterstützen. Geprüft werden u.a. die Entwicklungsplanung der Gemeinde, die Energieversorgung und –effizienz in kommunalen Gebäuden und Anlagen, Ver- und Entsorgung. Dabei gab es erneut Bestnoten für Saerbeck.

Saerbeck stand nicht allein auf dem Treppchen. Mit Gold wurden sechs weitere Kreise und Kommunen ausgezeichnet, darunter die Stadt Greven, die Gemeinde Ostbevern und der Kreis Warendorf, insgesamt wurde der European Energy Award an 21 Kommunen und Kreise aus NRW vergeben. Landesumweltminister Johannes Remmel lobte die Preisträger als Multiplikatoren und wichtige Akteure der Energiewende: „Klimaschutz wächst von unten", so der Minister.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende