Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Forscherpass-Aktion der Vorschulkinder

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 06.06.2024

Forscherpass 2024 Über den vierten Stempel in seinem Forscherpass für Klimaschützer freut sich hier Anton aus dem Saerbecker Kindergarten St. Marien. Ein bisschen stolz ist er auch, denn immerhin drückt der Saerbecker Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg den Stempel in seinen Pass. Neben Anton warten Nela und die anderen Vorschulkinder, die am vergangenen Montag zum Abschluss der diesjährigen Forscherpass-Aktion der Saerbecker Kindergärten den Bioenergiepark erkundet und viele spannende Dinge erlebt haben. In ihren Kindergärten haben sie Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet und sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt. Für jede Forscheraufgabe gibt es einen Stempel, die Erkundung des Bioenergieparks mit dem Team der Saerbecker Energiewelten wird mit dem vierten und letzten Stempel belohnt. Am Montag, 3. Juni, waren die Kindergärten Kaleidoskop, Regenbogen und St. Marien zu Gast, am kommenden Montag erkunden Kinder aus den Einrichtungen Emilia, Funkelstein und Sonnenschein den Bioenergiepark. Bei der Forscherpass-Aktion machen die Kinder mit, die nach den Sommerferien die Grundschule wechseln.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende