Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Hochschulstandort Saerbeck

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.
Hochschulstandort Saerbeck mit Herrn Wetter

„Wir haben Platz gebraucht und eine große Halle gesucht“, erklärt Prof. Dr. Christof Wetter von der FH Münster, „und sie in Saerbeck gefunden.“  Platz für solche Versuche, die im Labor in Steinfurt nicht durchzuführen sind. Die große Halle, in der die Bundeswehr früher Fahrzeuge gewartet hat, bietet diese Möglichkeiten, außerdem gibt es Büros und Lagerräume. In den vergangene Woche ist hier renoviert worden, die Halle etwa hat einen säurefesten Anstrich bekommen. Eine Stromtankstelle soll noch eingerichtet werden.  Dr. Christof Wetter rechnet damit, dass Ende Mai die FH in Saerbeck  komplett betriebsbereit ist.

Unter welchen Bedingungen dann in Saerbeck gearbeitet wird, zeigt ein Blick in die Halle, in der schon ein großes Laborgerät steht: Mehr als mannshoch und  blau lackiert. Ein Metallkasten  mit vielen Klappen und Öffnungen, oben eine Art Trichter, zu dem ein Förderband führt.  „Hier forschen wir an der Effizienzsteigerung von Biogasanlagen“, erklärt Dr. Wetter. Das Gerät, ein so genannter Prallreaktor,  ist eine Art Schredder, der Material zerkleinert, „aufschließt“, wie es in der Fachsprache heißt. Die FH-Forscher –hauptsächlich wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten, die ihre Abschlussarbeit schreiben – wollen herausfinden, wie sich der Wirkungsgrad von Biogasanlagen steigern lässt, wenn das Material, mit dem die Anlagen beschickt werden, zerkleinert wird und welches Verfahren die besten Ergebnisse bringt.

Weitere Forschungsprojekte am FH-Standort Saerbeck drehen sich ebenfalls um Biogas.  „Das ist unser Forschungsschwerpunkt in Saerbeck“, erklärt Dr. Wetter.  Allein schon wegen der Nähe zu den zwei Großanlagen auf dem Gelände des Bioenergieparks bietet sich das an. Die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, für die das Konzept der Fachhochschule steht, wird am Standort Saerbeck musterhaft umgesetzt.   Dr. Christof Wetter: „Wir haben hier in Saerbeck wirklich sehr gute Bedingungen.“

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende