Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune in der Jugendbildungsstätte Saerbeck

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 25.04.2025

Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck findet am Mittwoch, 7. Mai, statt. Auf der Tagesordnung stehen dann die Regularien, die einen Überblick bieten über die Aktivitäten des Fördervereins im vergangenen Jahr. So sind Berichte vorgesehen zum Außerschulischen Lernstandort, zu den Führungsangeboten des Fördervereins und zu den Energiegesprächen. Rechenschaftsberichte des Schatzmeisters und die Vorstellung des Wirtschafts- und Investitionsplan 2025 stehen ebenfalls auf der Tagesordnung. Ein besonderer Tagesordnungspunkt hängt mit dem Ort der Mitgliederversammlung zusammen: Sie findet nämlich in der Jugendbegegnungsstätte Saerbeck (JBS) statt, die in den vergangenen Monaten unter klimafreundlichen Aspekten umgebaut und erweitert wurde. Der erste Bauabschnitt ist seit einigen Wochen fertig gestellt und wird genutzt. JBS-Geschäftsführer Johannes Dierker wird deshalb als einen Tagesordnungspunkt die Jugendbildungsstätte vorstellen. Beginn der Versammlung ist um 19 Uhr.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende