Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Jahreshauptversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 16.05.2025

Erweiterter Vorstand Förderverein 2025 Der Förderverein bleibt ein starkes Fundament der Klimakommune – Mitgliederversammlung zieht Bilanz des Jahres 2024 – Teilnahmerekord in den Energiewelten

Der Förderverein Klimakommune Saerbeck bleibt unverzichtbar, wenn es um Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Aktivierung der Bürgerschaft im Sinne des Klimaschutzes geht. Das hat einmal mehr die Mitgliederversammlung des Vereins mit beeindruckenden Zahlen bestätigt. Fördervereinsvorsitzender Alfons Günnigmann konnte am Mittwoch, 7. Mai, zahlreiche Vereinsmitglieder zur Versammlung im Forum der Jugendbildungsstätte Saerbeck (JBS) begrüßen.

JBS-Geschäftsführer Johannes Dierker stellte den Mitgliedern des Fördervereins das Umbau- und Erweiterungsprojekt der JBS vor. Das steht unter der Vorgabe des nachhaltigen Bauens. „Wenn man von Anfang an in der Klimakommune engagiert ist, dann muss man ähnlich hohe Ansprüche wie die Klimakommune haben“, so Johannes Dierker. Die zeigen sich u.a. in der Verwendung von Holz als Baustoff, von intelligenter Steuerungstechnik, um den Energieverbrauch zu senken und von klimafreundlicher Heizungstechnik. Bei einem kurzen Rundgang konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom gelungenen Umbau überzeugen.

Die Tagesordnung der Versammlung blickte auf die Zahlen des vergangenen Jahres und zog damit Bilanz. So eilt der außerschulische Lernstandort (ASL) weiter von Rekord zu Rekord. 2024 besuchten 209 Projektgruppen die Saerbecker Energiewelten mit 4087 Teilnehmenden. Das ist erneut ein Zuwachs und umso bemerkenswerter, wenn man sich, wie Alfons Günnigmann es tat, die Erwartungen beim Start des ASL ins Gedächtnis ruft. „Damals waren wir von 40 Gruppen im Jahr ausgegangen“, so Günnigmann. In diesem Jahr feiert der ASL sein zehnjähriges Bestehen.

ASL-Leiterin Gabriele Droste informierte über die verschiedenen Schwerpunkte im ASL, etwa über die wachsende Nachfrage von Förderschulen. „Es macht richtig Spaß, mit diesen Schulen zusammenzuarbeiten.“ Auch der Einzugsbereich der Energiewelten ist größer geworden, Schulen aus Bielefeld, Dortmund oder Essen nutzen inzwischen das Angebot in Saerbeck. Über mangelnde Nachfrage kann sich der Lernstandort auch in diesem Jahr nicht beklagen. Droste. „Wir sind bis nach den Herbstferien ausgebucht.“ Für die Arbeit des ASL spendete die Versammlung großen Applaus. „Alle Achtung, was hier geleistet wird“, brachte es Alfons Günnigmann auf den Punkt.

Ein wichtiges Standbein des Fördervereins sind die Führungen durch die Klimakommune, nicht zuletzt, weil die Teilnahmegebühr zum großen Teil der Finanzierung des ASL dient. Hier ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen: 2024 informierten sich 2466 Personen bei Führungen über die Klimakommune, 2023 waren es gut 2900 Personen. Sehr gut angenommen wird das Angebot der offenen Führungen für Einzelpersonen, wo im vergangenen Jahr vier Termine stattgefunden haben. Die Führungen zählen jetzt zum Klima.Campus der Klimakommune, der die Erwachsenenbildung in den Blick nimmt.

Weiterhin erfolgreich sind auch die Saerbecker Energiegespräche. Das Format zieht bei jedem Termin zwischen 40 und 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, etabliert haben sich Online-Veranstaltungen, aber auch Präsenzveranstaltungen werden angeboten, wie etwa demnächst eine Veranstaltung zum Thema Elektro-Mobilität (Donnerstag, 22. Mai, 18 Uhr, Bioenergiepark).

Nach Berichten und Zahlen standen Wahlen auf der Tagesordnung. Bestätigt im Amt wurden André Dolle (stellvertretender Vorsitzender), Guido Attermeier (Schatzmeister) und Martina Klein (Kassenprüferin). Joost Sträter wurde für die kommenden zwei Jahren als Kassenprüfer gewählt. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.

Saerbecks Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg bedankte sich im Namen der Gemeinde für die vielfältige Arbeit des Fördervereins. „Dahinter stehen viele Menschen: Die Guides, die die Führungen durchführen, das Team des ASL, die Vorstandsmitglieder des Fördervereins und auch das Vorzimmer im Rathaus, das Termine koordiniert. Ihnen allen gilt mein Dankeschön.“

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende