Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Kleine Klimaschützer mögen Energix, Lombi und Baktinchen

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 27.05.2023

Forscherpass-Finale für Vorschulkinder der Kitas im Bioenergiepark

Die Energie der Sonne erkunden, Abfall vermeiden und sortieren, Luft und Wind erforschen - erledigt! In diesem "Forscherpass für Klimaschützer" für Kita-Vorschulkinder fehlt nur noch der Stempel für "Bioenergiepark entdecken". Zusammen mit dem sympathischen Energietroll Energix haben mehr als 60 Vorschulkinder aus den sechs Saerbecker Kitas Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet, sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt und den Bioenergiepark entdeckt. Jetzt sind sie stolze Besitzer des Forscherpasses für Klimaschützer.

Es war ein großes Gewusel, als die Kinder am Ende ihrer Tour durch den Bioenergiepark (BEP) im Garten der „Saerbecker Energiewelten“, zusammenkamen. Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg drückte persönlich den letzten Stempel in die Laufkarten für vier Stationen Klimaschutz lernen und erleben. Sie berichteten ihm von üblen Müllfunden bei Spaziergängen, wie sehr sie das Kompost-Maskottchen, den Regenwurm Lombi, mögen und dass sie sich einen Unverpackt-Laden in Saerbeck wünschen. Mit Windrädern, Photovoltaik und Biogasanlagen, die sie im BEP, wo das Forscherpass-Maskottchen Energix lebt, gerade gesehen hatten, kannten sich die jungen Klimaschützer auch schon aus.

Viele Unterstützer

Der „Forscherpass für Klimaschützer“ ist eine gemeinsame Aktion der Saerbecker Kitas und des Außerschulischen Lernstandort „Saerbecker Energiewelten“ mit dem Förderverein Klimakommune Saerbeck als Träger. Die Finanzierung übernimmt die Klimakommune Saerbeck, Unterstützung kommt von der Entsorgungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (EGST). Die „Energiewelten“ haben das Vorläufer-Konzept 2021 komplett neu aufgelegt, professionalisiert und setzen es jährlich mit den Kitas um.

Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg drückt, assistiert vom Energietroll Energix, im Energiewelten-Garten im Bioenergiepark den letzten Stempel in die Laufkarten der Kita-Vorschulkinder, die dann ihren "Forscherpass für Klimaschützer" nach vier Lern- und Erlebnismodulen komplett haben. Die sechs Kitas verfügen so über eigene Experimentierkoffer mit Handbuch, um jedes Jahr mit ihren Vorschulkindern auf Entdeckungsreise in Sachen Klimaschutz zu gehen. Für die Themenbereiche Luft und Wind, Sonne und Recycling gibt es eine Vielzahl kindgerechter, praktischer Versuche. Da wird Luft gut sichtbar unter Wasser von einem Becher in den anderen umgefüllt, blasen sprudelnde Brausetabletten mit ihrem CO2 Luftballons auf, Apfelspiralen werden mit „Sonnen-Magie“ zu leckere und gesunden Obst-Chips und der Regenwurm Lombi erklärt mit seiner Kollegin Baktinchen, wie aus dem Inhalt der Biotonne Kompost und Biogas werden. Unter anderem diesen Vorgang nahmen die Kinder im vierten Modul der Forscherpass-Entdeckungsreise im Bioenergiepark im großen Maßstab unter die Lupe – im Kompostwerk der EGST.

„Der Forscherpass für Klimaschützer ist pädagogisch toll und wertvoll ausgearbeitet“, lobt Kerstin Gräf, Leiterin der Kita Burg Funkelstein. Die Kinder würden für die Themen begeistert. „Der Forscherpass zeigt große Wirkung und ich hoffe, dass die Kinder das in ihr weiteres Leben mitnehmen“, sagte Kerstin Gräf.

„Wir möchten bereits möglichst früh den Saerbecker Kindern die Möglichkeit nachhaltiger Bildung geben“, erklärte Bürgermeister Tobias Lehberg das Motiv hinter dem „Forscherpass“-Angebot – und bekam zum Dank von Kindern ein Bild mit Lombi, Baktinchen und Energix rund um eine quietschgelbe Sonne geschenkt.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende