Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Klimaschutz und Generationengerechtigkeit - Bärbel Höhn

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 05.02.2025

Saerbecker Energiegespräch zu Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)

Energiegespräch Bärbel Höhn Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“: So heißt das Buch der ehemaligen NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn (Bündnis 90/Grüne), das sie am Mittwoch, 5. März, in Auszügen in Saerbeck vorstellen wird. Die Autorenlesung im Rahmen der Saerbecker Energiegespräche findet statt in der Jugendbildungsstätte Saerbeck (JBS).

„Bei den Begegnungen mit den Menschen meiner eigenen Generation – der Generation 60+ – stelle ich oft fest, dass viele die Überwindung der Klimakrise nicht als ihre Aufgabe ansehen. Ich glaube, das Gegenteil ist richtig: Gerade wir sind in der Verantwortung. Gerade wir Älteren müssen uns jetzt einmischen“ zitiert die Pressemitteilung des Verlages die Autorin Bärbel Höhn.

Bärbel Höhn fordert ihre Generation dazu auf, ihre Stärken für Umwelt und Klima einzusetzen. Der gemeinsame Einsatz kann Generationskonflikten entgegenwirken. Bärbel Höhn zeigt beispielhaft anhand verschiedener Organisationen, aber auch anhand kleiner, lokaler Projekte, was jeder Einzelne tun kann. In ihrem Buch macht die ehemalige Ministerin deutlich, welche entscheidende Rolle ältere Generationen bei den Themen Klimaschutz und Umweltschutz einnehmen können.

Die Lesung mit Bärbel Höhn findet in der Jugendbildungsstätte Saerbeck (Westladbergen 81) statt, die in den vergangenen Monaten in einem ersten Bauabschnitt umfassend modernisiert und erweitert wurde – und zwar unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität. Die JBS versteht sich als Modellprojekt für nachhaltiges Bauen. Der große neue Veranstaltungsraum ist also der ideale Ort für dieses Saerbecker Energiegespräch.

Beginn der Lesung mit Bärbel Höhn ist am Mittwoch, 5. März, um 18 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos, um Spenden für den Verein „Faire Welt e.V.“ wird gebeten. Der Verein wurde von Bärbel Höhn mit ins Leben gerufen, er setzt sich etwa für Hilfsprojekte von NGOs in Uganda ein. Anmeldung zur Lesung bei judith.stander-dulisch@saerbeck.de.

Die Saerbecker Energiegespräche werden vom Förderverein Klimakommune Saerbeck veranstaltet, Kooperationspartner ist die Junge Gemeinschaft Münster.
 

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende