Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Kunst am Windrad

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 12.05.2018
Kunst und Technik treffen bei der Windradausstellung des Berufskollegs Coesfeld im Bioenergiepark aufeinander.

Dort stehen seit Kurzem in einer Reihe 20 kleine, gelbe Windräder. Sie sind das Werk von Schülern des Pictorius-Berufskollegs Coesfeld und zugleich Kunst und Werkarbeit.

Dieter Ruhe vom Vorstand des Fördervereins Klimakommune Saerbeck hat das Projekt im Künstlerdorf Schöppingen gesehen und nach Saerbeck geholt. Als Dankeschön für die Schüler spendierte der außerschulische Lernstandort „Saerbecker Energiewelten“ des Fördervereins den Schülern einen Projekttag zum Thema Wind, sagte der Vorsitzende Alfons Günnigmann. Die Windradkunst bleibt bis zu den Aktionstagen „Bioenergiepark… einfach mal anders“ Anfang September stehen, kündigte er an.

Das Pictorius-Kolleg will mit seinem Projekt Fächer und Bildungsgänge übergreifend junge Menschen begeistern, sich mit erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen, erklärte Lehrerin Diana Ryll – gefördert vom Energieunternehmen Innogy und umgesetzt in Holz mit dem Werkstattlehrer Herbert Thesing.

Geschaffen wurden die Kunstwerke mit Funktion von Schülern in der Ausbildungsvorbereitung, die den Hauptschulabschluss anstreben. Fabian Pierck, einer der 17- bis 20-Jährigen, erklärte, worum es ging: Der Entwurf musste her und im eigenen Windkanal getestet werden, dann die CNC-Fräsmaschine programmiert werden, es war zu feilen und zu lackieren und die Anlaufhilfe aus Metall zu biegen. „Das war schon nicht ohne“, ordnete Kolleg-Lehrer Jörg Saenger den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe ein. „Ich finde, wir haben das gut gemacht“, benotete ein Schüler die Arbeiten selbst.

Drei weitere Kunst-Windräder aus halben Ölfässern drehen sich gleich nebenan. Sie stammen aus der Klasse für volljährige Flüchtlinge.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende