Ludgerusschule Wettringen und Außerschulischer Lernstandort Saerbecker Energiewelten sind jetzt Partner
Die Ludgerusschule Wettringen und die Saerbecker Energiewelten vertiefen ihre Zusammenarbeit und haben jetzt eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Sie schafft den Rahmen für eine Bildungspartnerschaft, die die schulische und außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Fokus nimmt. Gabriele Droste als Leiterin des Außerschulischen Lernstandortes Saerbecker Energiewelten und Wiebke Winter, die sich an der Ludgerusschule, einer katholischen Grundschule, um BNE-Projekte kümmert, unterzeichneten die Vereinbarung.
Die Schule in Wettringen und der Lernstandort sind ideale Partner. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist fester Bestandteil des Schulprogramms und in jedem Schuljahr verankert. Die Saerbecker Energiewelten wiederum sind ein BNEzertifizierter Lernstandort. „Wir waren schon einige Mal mit Schulklassen zu Gast in Saerbeck und waren begeistert von der kreativen Lernatmosphäre“, sagt Wiebke Winter. Auch das Kollegium hat den Lernstandort bereits besucht und sich etwa über das Lernmodul zum Thema Recycling informiert. Besonders beeindruckend war dabei die Besichtigung des EGST-Kompostwerkes bzw. der Aufwand, den die EGST betreiben muss, um Störstoffe aus dem Bioabfall herauszufiltern, so Konrektorin Marion Lichte. „Wenn unsere Schulkinder dort verstehen, wie wichtig Mülltrennung ist, dann haben wir ganz viel erreicht.“
Die vierten Klassen haben in Saerbeck bereits viel über Erneuerbare Energien gelernt. Künftig wird die Schule auch den Weg in die Wildnis nutzen. Den hat die Schule mit einigen Klassen bereits ausprobiert, „unsere Schülerinnen und Schüler haben dort einen spannenden Tag erlebt“, so Wiebke Winter. Der Weg in die Wildnis ist ideal für das Thema Wald, das im dritten Schuljahr auf dem Stundenplan steht. Im zweiten Schuljahr ist das Nabu-Lehmdorf in Steinfurt das Ziel, wenn das Thema lautet „Keine Angst vor Bienen“. Im ersten Schuljahr kümmert sich die Schule um die Natur im Garten, besonders um den Igel. Die Kinder lernen, dass sich Igel in einem klinisch aufgeräumten Garten nicht wohlfühlen und bringen diese Erkenntnis, ebenso wie die späteren BNE-Lernergebnisse, mit nach Hause und erzählen ihren Eltern davon. So wird der Gedanke der Nachhaltigkeit weitergetragen.
Für die Saerbecker Energiewelten bedeutet die Kooperationsvereinbarung eine weitere Bestätigung der Bildungsarbeit. Die Vereinbarung bringt auch ganz praktische Vorteile in der täglichen Arbeit, etwa die frühzeitige Planung von Terminen mit der Ludgerusschule, was wiederum die Gesamtplanung einfacher macht. „Außerdem gehört zur Kooperation ein intensiver Austausch, von dem auch wir im ASL profitieren“, so Gabriele Droste.
Gut 370 Kinder besuchen die Ludgerusschule, die die einzige Grundschule in Wettringen ist. Im Augenblick wird die Schule erweitert. Wettringen hat mit 8200 Einwohnern in etwa die Größe Saerbecks.