Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Nächstes Energiegespräch: „Schule trifft Klimakommune“ – Zweiter Teil

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 13.08.2024

Der Auftakt der Veranstaltungsreihe „Schule trifft Klimakommune“ war äußerst gelungen: Schülerinnen und Schüler des Projektkurses „Nachhaltigkeit und Energiewende“ der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule (MKG) stellten Anfang Juni in der Heizzentrale im Rahmen der Saerbecker Energiegespräche die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Es ging um den ökologischen Wert von Kies- und Schottergärten, um Erklärvideos zur Wärmewende, um einen Vergleich der Nachhaltigkeitsstrategie zwischen Saerbeck und Emsdetten und um E-Mobilität. Jetzt folgt der nächste Aufschlag: Am Mittwoch, 28. August, steht die zweite Präsentation der Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe der MKG auf dem Programm, erneut unter dem Dach der Saerbecker Energiegespräche.

Auch dieser Termin verspricht spannende Erkenntnisse, denn u.a. wird die Umfrage zur Wärmewende in Saerbeck vorgestellt. Viele weitere, zum Teil sehr ausgefallene Aspekte rund um Nachhaltigkeit und Energiewende hat der Projektkurs beleuchtet: Etwa die Möglichkeiten, Regen als Energiequelle zu nutzen oder die Vorteile von Chinaschilf (Miscanthus) als Brenn- und Dämmstoff.  Die Eisheizung rückt ebenso in den Fokus wie der nachhaltige Luftverkehr und die Rolle von Regionalflughäfen. Die Themen werden, wie schon beim ersten Termin, in Kurzvorträgen (so genannte Pitches) vorgestellt. Erarbeitet haben die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte innerhalb des vergangenen Schuljahres, sie wurden dabei von Master-Studentinnen des Science-To-Business Marketing Research Centre der Fachhochschule Münster unterstützt. Nach den Präsentationen besteht die Möglichkeit zu Nachfragen und zur Diskussion.

„Schule trifft Klimakommune“ findet am Mittwoch, 28. August, um 18 Uhr in der Heizzentrale statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung bei Jutta Leipert (jutta.leipert@saerbeck.de) wird gebeten. Die Saerbecker Energiegespräche werden vom Förderverein Klimakommune Saerbeck in Kooperation mit der Jungen Gemeinschaft Münster veranstaltet.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende