Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Nächstes Energiegespräch: „Schule trifft Klimakommune“

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 29.05.2024

Das verspricht ein spannender Abend zu werden: Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs zwölf der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule präsentieren am Dienstag, 4. Juni, im Rahmen der Saerbecker Energiegespräche erste Ergebnisse aus dem Projektkurs „Nachhaltigkeit und Energiewende“ in der Heizzentrale (18 Uhr). Dieses Kursangebot gibt es an der MKG schon länger. Das Besondere: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich auch mit spezifisch Saerbecker Themen aus der Klimakommune. Genau darum soll es am Dienstag gehen. Vier Projekte werden vorgestellt: Vergleich der Klimaschutzmaßnahmen in Saerbeck und Emsdetten, Erklärvideos zum Handlungsprogramm Wärmewende der Gemeinde Saerbeck, Nachhaltige Auto-Nutzung in Saerbeck, Effekte der Flächenversiegelung durch Kiesbeete. Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre jeweiligen Projekte in kurzen Vorträgen vor, nach der Präsentationsphase besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Weitere Präsentationen des Projektkurses sind geplant. So werden in der Sitzung des Planungs-, Bau-, Umwelt- und Klimaausschusses am Mittwoch, 19. Juni, die Ergebnisse einer Umfrage zur Wohn- und Heizungssituation vorgestellt. Im Spätsommer sollen dann diese Umfrage und weitere Projektergebnisse in einem weiteren Energiegespräch präsentiert werden. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler von Studierenden der Fachhochschule Münster.

Für das Saerbecker Energiegespräch am Dienstag, 4. Juni, ist eine Anmeldung erforderlich. Einfach eine E-mail an judith.stander-dulisch@saerbeck.de senden. Die Saerbecker Energiegespräche werden vom Förderverein Klimakommune Saerbeck in Kooperation mit der Jungen Gemeinschaft Münster veranstaltet.
 

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende