Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Neues Angebot: Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 19.06.2024

Der Klima.Campus Saerbeck – das neue Programm der Klimakommune für die Erwachsenenbildung – startet im Juli mit dem Format der öffentlichen Führungen für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark (BEP). Wer den Park und seine Technik noch nicht gesehen hat, noch keine Gelegenheit hatte, bei einer Gruppenführung dabei zu sein oder sich über den aktuellen Sachstand informieren möchte, kann jetzt einfach und individuell an einer öffentlichen Führung teilnehmen.

Das funktioniert genauso wie die Teilnahme an einem Kurs bei einer Bildungseinrichtung: Einfach anmelden — wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, findet die Führung statt. „Wir wollen damit Menschen erreichen, die sich für die Klimakommune interessieren, aber bis jetzt unsere Angebote für Vereine und Gruppen nicht nutzen konnten oder wollten“, so Dr. Judith Stander-Dulisch vom Förderverein Klimakommune Saerbeck. „Außerdem ist das eine gute Gelegenheit einen aktuellen Einblick zu bekommen für alle, die den Bioenergiepark schon einmal besichtigt haben. Es gibt viele neue Entwicklungen.“ Die Führung wird von den erfahrenen Klimakommune-Guides übernommen, die die bisherige Entwicklung und den Wandel vom ehemaligen Munitionsdepot zum Bioenergiepark vorstellen. Die Themenschwerpunkte reichen von erneuerbarer Energieerzeugung durch Windkraft, Photovoltaik, Bioenergie und Wasserstoff bis hin zu Klima- und Naturschutz sowie der Rolle von Bildungs- und Forschungsarbeit. Die Technik im Bioenergiepark wird im Rahmen der Führung besichtigt und natürlich wird auch das Konzept, das hinter dem BEP steht, erläutert.

Geplant sind die Führungen an jedem zweiten Samstag im Monat, sie dauern ca. zweieinhalb Stunden und sollen nach Möglichkeit mit dem Fahrrad durchgeführt werden. Nach Abstimmung sind auch Touren mit dem Auto möglich, dann werden für die Fahrt durch den BEP Fahrgemeinschaften gebildet. Diese Termine sind geplant: 13. Juli, 10. August, 14. September, 12. Oktober, Start ist jeweils um 10 Uhr am Eingangstor. Anmeldungen nimmt Jutta Leipert per Mail an jutta.leipert@saerbeck.de oder telefonisch unter Tel. (02574) 89-292. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro, Kinder bis zwölf fahren kostenlos mit, allerdings richtet sich das Programm der Führung nicht speziell an Kinder.
 

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende