Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Offene Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark am 11.Oktober

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 08.10.2025

Wer immer schon wissen wollte, was mit dem Bioabfall passiert, nachdem er in die Tonne gewandert ist oder wie es in einem der Bunker aussieht, die im Bioenergiepark in Reih und Glied stehen: Bei der offenen Führung (Führung für Einzelpersonen) des Fördervereins Klimakommune Saerbeck wird dieser Wissendurst gestillt. Denn bei dieser Besichtigungstour durch den Saerbecker Bioenergiepark werden Türen geöffnet, die sonst verschlossen sind.

Die nächste offene Führung am Samstag, 11. Oktober, bietet nun in diesem Jahr die letzte Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Bioenergieparks zu werfen und dabei zugleich viel Spannendes über das Areal, das Nutzungskonzept und aktuelle Entwicklungen zu erfahren. Gut zweieinhalb Stunden geht es (idealerweise mit dem Fahrrad) durch den Bioenergiepark, begleitet werden die Besucherinnen und Besucher von einem erfahrenen Guide. Los geht es um 15 Uhr, Treffpunkt ist das Haupttor (Zufahrt über Riesenbecker Straße).

Da sich die Führung an Einzelpersonen richtet (nicht an Vereine oder Gruppen etc), kann man sich einfach bei Jutta Leipert (Gemeinde Saerbeck) anmelden: Entweder telefonisch unter (02574) 89-292 oder per Mail unter jutta.leipert@saerbeck. Teilnahmegebühr: Zehn Euro, Kinder bis zu zwölf Jahren fahren kostenlos mit, allerdings sind die Führungen nicht speziell auf Kinder abgestimmt. Bei schlechtem Wetter werden für die Tour durch den Bioenergiepark Fahrgemeinschaften (Auto) gebildet. Die Einnahmen kommen dem Förderverein Klimakommune Saerbeck und damit der Bildungsarbeit im Außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten zugute, der ebenfalls eine Station auf der Tour ist

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-292
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Humus und Mulch können am Wertstoffhof der EGST,
Tel: +49 2574 33998-00, erworben werden.

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-292
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz