Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Planungswerkstatt zur Agri-Photovoltaik

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 05.06.2024

PM Planungswerkstatt Agri-PV Keicher_Maximilian Agri-Photovoltaik: Diese besondere Art von Photovoltaik-Anlagen rückt immer mehr in den Fokus. Mit ihr soll die gleichzeitige Nutzung von Flächen für die Stromerzeugung und für die landwirtschaftliche Produktion ermöglicht werden. Damit vermeidet man Konkurrenz und Nutzungskonflikte, die angesichts knapper werdender Flächen dem Zubau von herkömmlicher Freiflächen-Photovoltaik mitunter entgegenstehen. Maximilian Keicher, Student der Raumplanung an der TU Dortmund, widmet sich diesem Thema jetzt in seiner Masterarbeit – und Akteure aus Saerbeck können einen entscheidenden Beitrag zu dieser Abschlussarbeit an der Universität beitragen.

Als Teil der Masterarbeit wird Keicher nämlich eine Planungswerkstatt in Saerbeck ausrichten. Dabei sollen die Akteure, die von Agri-Photovoltaik betroffen sind, an einen Tisch kommen: Landwirte, Planer aus der Verwaltung, Politik, Netzbetreiber, Flächeneigentümer, Naturschützer etc. „Je mehr Akteure dabei sind, desto besser“, sagt Maximilian Keicher. Mit vielen Stakeholdern hat er schon Kontakt aufgenommen, damit die Planungswerkstatt ein Erfolg wird.

Mit den Beteiligten soll die Realisierung einer Agri-Photovoltaikanlage durchgespielt werden. Welche Anforderungen gibt es, wie sind die verschiedenen Motivationen, wie sind die Bedingungen, welche Flächen sind geeignet? „Die Planungswerkstatt ist ein nicht-bindendes und informelles Instrument“, so Keicher. Allerdings bekommt die Klimakommune mit den Ergebnissen der Planungswerkstatt und der gesamten Masterarbeit eine Handlungsempfehlung, die für eine Umsetzung einer AgriPhotovoltaikanlage genutzt werden kann. Für die Klimakommune also ein echter Mehrwert. Deshalb ruft auch Klimakommune-Projektleiter Martin Sammler auf, bei der Planungswerkstatt mitzumachen: „Wer in diesem Bereich Interessen hat, sollte dabei sein!“

Die Planungswerkstatt findet statt am Mittwoch, 12. Juni, von 16.30 Uhr, bis 19.30 Uhr in der Gläsernen Heizzentrale. Anmeldungen unter klimakommune@saerbeck.de oder telefonisch (02574) 89-292.
 

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende