Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Saerbecker Energiegespräch: Ein guter Start ins neue Jahr mit PV-Anlagen

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 31.01.2023

Einmal mehr hat das Organisationsteam der Saerbecker Energiegespräche das richtige Gespür für ein aktuelles Thema bewiesen. Zum ersten Termin des Jahres 2023 stand das Thema Photovoltaik auf der Tagesordnung; an der Online-Veranstaltung unter dem Motto „Mit Sonne ins neue Jahr“ nahmen über 120 Interessenten (!) teil. Ein toller Erfolg und zugleich eine Bestätigung, dass die Energiegespräche ein echtes Markenzeichen der Klimakommune Saerbeck sind.

Ein Aspekt war die Praxis: Was ist zu beachten bei der Installation von PV-Anlagen, welche Voraussetzungen sollten gegeben sein, in welchen Zeiträumen rentiert sich eine PV-Anlage? Dr. Tanja Lippmann, Geschäftsführerin der Firma Schrameyer GmbH & Co. KG (Fachbetrieb für Solartechnik aus Ibbenbüren) informierte umfassend und detailliert, machte aber auch deutlich: Auch wenn eine Solaranlage in der Regel wirtschaftlich ist, entscheidend sind immer die individuellen Gegebenheiten, gerade wenn es um die Kostenfrage und damit um die Refinanzierung geht. Dabei spielen nicht nur die Dachflächen eine Rolle, sondern etwa auch der Zustand der Elektroinstallationen im Haus. Klar ist: Wer eine PV-Anlage installiert, tut etwas für die CO2-Bilanz, senkt die Stromrechnung des jeweiligen Energieversorgers und ist zumindest zum Teil gewappnet gegen mögliche Strompreiserhöhungen.

Zu steuerlichen Aspekten nahm Friederike Lehner, Dipl. Finanzwirtin (M.A.), Stellung. Hier gibt es mit dem Jahreswechsel positive Nachrichten für alle, die an die Installation einer PV-Anlage denken. Zum einen wird ab dem 1.1. 2023 keine Umsatzsteuer mehr fällig, wenn man eine PV-Anlage kauft und installieren lässt. Zum anderen fällt rückwirkend zum 1.1. 2022 die Steuerpflicht auf die Einspeisevergütung weg, wenn die Summe dieser Einnahmen nicht größer als 22.000 Euro ist. Wichtig: Beim Finanzamt die PV-Anlage anmelden und zugleich mitteilen, dass sie als Kleinunternehmen einzustufen ist, also die Einnahmen aus der Einspeisevergütung 22.000 Euro nicht überschreiten.

Die nächsten Termine der Energiegespräche stehen bereits fest: Am Mittwoch, 29. März, lautet ab 18 Uhr das Thema „Wer ist Enapter? Infos aus erster Hand“ (Präsenzveranstaltung). Am Freitag, 21. April, findet um 17 Uhr die Frühlingsradtour durch den Bioenergiepark unter dem Motto „Bioenergiepark erFahren“ statt. Details zur Anmeldung folgen rechtzeitig. Die Energiegespräche sind ein Angebot des Fördervereins Klimakommune Saerbeck in Kooperation mit dem Familienverband Junge Gemeinschaft Münster.
Die Saerbecker Energiegespräche weisen an dieser Stelle auf das Serviceangebot der Gemeinde Saerbeck hin. Die Gemeinde bietet eine kostenlose erste Energieberatung durch den Saerbecker Energieberater Franz Wennemann an. Terminvereinbarung direkt bei Franz Wennemann unter (02574) 15 50, E-Mail: fw@cwl24.de.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende