Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Saerbecker Energiegespräch – Exkursion zu Remondis

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 29.08.2025

Den Termin sollte man sich vormerken:

Die Saerbecker Energiegespräche sind bald zu Gast bei einem der ganz großen Unternehmen der Abfallwirtschaft: Der Remondis SE & Co. KG. Das Unternehmen mit Sitz in Lünen beschäftigt weltweit 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt in Deutschland über 700 Standorte. Auch im Kreis Steinfurt ist das Familienunternehmen aktiv. Die Saerbecker Energiegespräche ermöglichen nun einen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens bei einer Exkursion in das Lippewerk in Lünen, das mit einer Fläche von 230 Hektar als größtes industrielles Recyclingzentrum Europas gilt. „Von Biogut über Metallschlacken bis hin zu Kunststoffen gewinnt Remondis im Lippewerk verschiedenste Wertstoffe aus Abfällen zurück und führt sie in den Stoffkreislauf zurück bzw. stellt sie der Industrie zur Verfügung“, heißt es auf der Internetseite des Unternehmens. Zur Palette des Lippewerks gehören u.a. die Produktion von Biodiesel aus tierischen Fetten, die Aufbereitung von Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen, die Nutzung von recycelten E-Auto-Batterien als Energiespeicher.

Es gibt also viel zu entdecken bei dieser Exkursion der Saerbecker Energiegespräche. Sie findet statt am Freitag, 10. Oktober (nachmittags). Details wie Abfahrtszeit und Anmeldung werden rechtzeitig mitgeteilt.

Leider müssen die beiden für September geplanten Termine der Energiegespräche (Schule trifft Klimakommune am 2. September, Radtour Saerbeck erFahren am 10. September) verschoben werden. Neue Termine werden rechtzeitig mitgeteilt
 

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-292
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Humus und Mulch können am Wertstoffhof der EGST,
Tel: +49 2574 33998-00, erworben werden.

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-292
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz