Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Saerbecker Energiegespräch: Spielerisch zur Wärmewende

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 02.02.2024

Wie sieht die ideale Wärmeversorgung der Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Planspiel Wärmewende, zu dem der Förderverein Klimakommune am Dienstag, 20. Februar, in die Gläserne Heizzentrale einlädt (18 bis 20 Uhr). Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für das Thema Wärmewende interessieren, sind willkommen; Vorkenntnisse oder Expertenwissen sind nicht nötig, um am Planspiel teilzunehmen.

In Kleingruppen werden die Teilnehmenden die Wärmwende erspielen. Sie schlüpfen dabei in die Rolle von Fußballspielern, die wiederum unterschiedliche Energiequellen und Technologien symbolisieren. Etwa „Öli“, der auf Öl als Energiequelle setzt und inzwischen oft auf der Bank sitzt, oder „Effi“, quasi ein Stammspieler, der für Effizienz steht. Das Kartenset des Planspiels „bietet die Möglichkeit, die Aufgabe der kommunalen Wärmeplanung vereinfacht und spielerisch anzugehen, um Ideen und Notwendigkeiten in verschiedenen Gruppen zu diskutieren“, heißt es bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die das Spiel konzipiert hat. Das Spiel ist witzig und bietet zugleich Perspektiven auf die Zukunft der Wärmeversorgung.

Das Planspiel Wärmewende wird im Rahmen der Saerbecker Energiegespräche vom Förderverein der Klimakommune in Kooperation mit der Jungen Gemeinschaft veranstaltet. Moderator des Abends ist Dr. Peter Moser, er ist Mitarbeiter des Zentrums für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte anmelden bei judith.stander-dulisch@saerbeck.de. Mehr Informationen zum Spiel finden Sie hier.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende