Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Saerbecker Energiegespräch: Viele Antworten rund um das Thema Dämmen

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 18.04.2024

Dämmen: Ein Thema, das für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer aktueller denn je ist. So umfangreich wie der Informationsbedarf ist der Fragenkatalog. Welche Dämmstoffe gibt es, wie dämmt man preisgünstig, wo fängt man im Haus an? Das jüngste Energiegespräch beantwortete diese und weitere Fragen und stillte so den Informationsbedarf von 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die im Bürgersaal Gast des Fördervereins Klimakommune Saerbeck und der Jungen Gemeinschaft Münster waren. Mit Andreas Skrypietz war ein ausgewiesener Experte Referent des Abends. Skrypietz leitet das Projekt „Zukunft Zuhause – nachhaltig sanieren“ des Zentrums für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und ist Energieberater.

Knapp 50 Dämmstoffe gibt es, erfuhren die Teilnehmenden. Dabei kann das Material unterschiedlicher nicht sein: Schilfrohr, Hanf, Styropor, sogar Steinkohle. Je nach Anwendung kommt der passende Dämmstoff in Frage. Wichtig: Zum einen sollte man dort dämmen, wo die Wirkung am größten und die Kosten am niedrigsten sind (Außenwand, oberste Geschossdecke). Zum anderen sollte man mit der Ausführung erfahrene Handwerksbetriebe betrauen, die sich mit den Arbeiten auskennen. So vermeidet man Ausführungsfehler.

Andreas Skrypietz erklärte Kernwerte der jeweiligen Dämmstoffe und ging auf Fragen ein, etwa auf mögliche Brennbarkeit vom Dämmstoffen oder auf die Sorge vor Schimmelbefall im Zuge einer Dämmung. Auch die Innendämmung war ein Thema: Wenn sie professionell umgesetzt wird, kann sie eine gute Alternative zur Außendämmung sein.

Ganz allgemein gilt: „Es gibt kleine und große Lösungen. Hauptsache wir fangen an und machen etwas“, so Andreas Skrypietz. Eine Auffassung, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geteilt wird, wie sich in den Gesprächen zeigte. Auch dieses Energiegespräch bot wieder eine Plattform für Austausch und Vernetzung.

Das nächste Energiegespräch findet am Mittwoch, 15. Mai statt, dann werden in Greven im Rahmen einer Radtour Projekte zur nachhaltigen Wärmeversorgung erkundet. Informationen zur Radtour „Greven erFahren — Radexkursion zur Biowärme Greven“ folgen rechtzeitig.
 

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende