Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Solartage 2024

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 25.04.2024

Solartage 2024 Poster A3 Die Solartage 2024 stehen vor der Tür und damit die Möglichkeit, in die Welt der Photovoltaik (PV) einzutauchen. Vom 17. April bis zum 05. Juni 2024 lädt der Kreis Steinfurt und energieland2050 e.V. alle Interessierten zur kostenlosen digitalen Vortragsreihe „Solartage 2024“ ein.

Jede Woche werden neue Themenvorträge mit Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk der Servicestelle Solarenergie des Kreises Steinfurt angeboten, die sich mit den vielfältigen Möglichkeiten und Innovationen im Bereich der Photovoltaik beschäftigen. Ob private Hausbesitzende, Unternehmerinnen und Unternehmer, Mietpersonen oder Vermietende, für jede Interessensgruppe  ist ein Thema dabei, um sich zu informieren und Fragen zu stellen.

Einen Überblick über die Themen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zu den einzelnen Vorträgen gibt es unter www.energieland2050.de/solartage.  Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Teil dieser Vortragsreihe zu werden, sich anzumelden und sich die Termine vorzumerken. 


Die Vorträge der Solartage 2024 im Überblick:

17. April: "Das eigene Dach begrünen - Kombination von PV mit Gründächern" von Michael Feldhues (Sun Pro Tec Photovoltaikanlagen)

07. Mai: "Strom vom eigenen Dach - PV für Privathaushalte" von Prof. Maurice René Nuys (FH Münster)

16. Mai: "Steckerfertige Balkonkraftwerke - PV-Strom für Mieter und PV-Einsteiger" von Andreas Weischer (VHS Dozent)

22. Mai: "Strom und Wärme im eigenen Haus - Kombination von PV-Anlage und Wärmepumpe" von Ulrich Greiling (EffizienzGebäude, Energieberater)

29. Mai: "PV-Anlagen für Unternehmen" von Michael Feldhues (Sun Pro Tec Photovoltaikanlagen)

05. Juni: "Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung vs. Mieterstrom - Möglichkeiten für PV-Anlagen auf Mietshäusern" von Susanne Jung (Solarenergie Förderverein Deutschland e.V.)

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende