Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Umfrage von MKG-Schülern für die Klimakommune läuft

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 14.02.2024

MKG Umfrage Wärmewende Saerbeck. Sind Information gut zugänglich? Was ist persönlich wichtig bei der Wahl der Heizungsart? Wie könnten Infos noch besser werden? Das sind drei Punkte in einer aktuellen Umfrage zu „Erwartungen an die Wärmewende“. Dabei arbeiten die MKG, die Klimakommune und die FH zusammen.

Die Umfrage steht online und ist in unter fünf Minuten erledigt. Die Fragen zielen zunächst auf die vorhandenen Wohn- und Heizungssituation. Danach geht es um persönliche Kriterien bei der Wahl der Heizungsart. Unter verschiedenen Aspekten wird abgefragt, wie gut sich Teilnehmende informiert fühlen über die Pläne der Gemeinde Saerbeck in Sachen Wärmewende und was sie sich hier noch wünschen. Auch Anforderungen an einen mögliche Fernwärmeanschluss sind Thema.

Eine weitere Motivation für die Umfrage ist, Beispiele für gelungenes nachhaltiges Heizen in Saerbeck zu finden. Deren Besitzer könnten anderen Menschen als Informationsquelle oder auch Vorbild, als Best-Practise-Beispiele, dienen, so der Gedanke im Einleitungstext der Umfrage.

Die Umfrage wurde entwickelt im Projektkurs „Nachhaltigkeit und Energiewende“ in Jahrgang zwölf (Q1) QR Umfrage Waermewende MKG der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule. Diesen Kurs gibt es schon länger. Er führt natur- und sozialwissenschaftlichen Fächer zusammen, auch mit Klimakommune-Themen. Inhaltlich geht es in Arbeitsgruppen zurzeit etwa um einen Vergleich der Klimamaßnahmen in Emsdetten und Saerbeck, um die kalte Nahwärme im Neubaugebiet Hanfteichweg oder die energetische Zukunft des Flughafens FMO, erklärt der beteiligte Sowi-Lehrer Stefan Unewisse. Andere Gruppe wollen unter anderem das Handlungsprogramm Wärmewende der Klimakommune Saerbeck oder das Funktionsprinzip von Wärmepumpen in kurzen Videos erklären. Die Schülerinnen Hannah Hegemann, Leonie Laumann und Pia Strotmeier arbeiten an der Umfrage zur Wärmewende.

Alle Arbeitsgruppen sollen im Sommer die Gelegenheit bekommen, ihre Ergebnisse im Rahmen der Reihe „Saerbecker Energiegespräche“ vorzustellen, kündigt Dr. Judith Stander-Dulisch an, Mitarbeiterin der Stabsstelle Klimaschutz der Gemeinde Saerbeck. „Die Perspektive der Schülerinnen und Schüler ist ein Gewinn für die Projekte der Klimakommune wie die Wärmewende“, freut sie sich über die regelmäßige Zusammenarbeit mit der MKG und das Interesse dort an Klimakommune-Themen.

Nicht zum ersten Mal mit im Boot ist die Fachhochschule Münster mit ihrem Science-to-Business Marketing Research Centre der Münster School of Business. Dort arbeitet die frühere Saerbeckerin Judith Helmer. Pia Töns und Bianca Krischik von der FH sind aktuell im Projektkurs aktiv. MKG-Lehrer Unewisse begrüßt diese Zusammenarbeit sehr: den Kontakt der Schüler zur Forschung, den Input von dort, die „jungen Leute von der FH, die noch nahe an der Oberstufe dran sind“ – „sehr gewinnbringend“.

Für die Wärmewende-Umfrage wünschen Unewisse und die drei Schülerinnen sich möglichst viele Teilnehmende und damit Aussagekraft.

Zur Wärmewende-Umfrage geht es über die Homepages der MKG, der Klimakommune und der Gemeinde oder mit diesem Link

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende