Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Wärmewende im Planungsausschuss

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 17.08.2023

Extra-Sitzung für das Handlungsprogramm am Dienstag

Im Bürgerhaus gegenüber dem Rathaus hat der Gemeinderat am nächsten Donnerstag den Wind-Beschluss noch einmal in einer außerordentlichen Sitzung auf dem Tisch. Für das „Handlungsprogramm Wärmewende“ nimmt sich der Planungsausschuss am Dienstag, 22. August, extra Zeit. Es ist der einzige Tagesordnungspunkt einer zusätzlichen Sitzung – und der nächste große Schritt der Klimakommune bei der Energiewende.

In das Handlungsprogramm sind eine Vielzahl von Erfahrungen, Entwicklungen, Analysen, Ideen, Zielen und Positionen eingeflossen, unter anderem aus den „Bürgerdialogen Wärmewende“ und einer Reihe von Fachgesprächen. Darauf aufbauend ging es darum, konkrete Projekte zu formulieren. Dabei ist Wunsch und Ziel, die Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Firmen und weitere Akteure einzubinden, das Bewusstsein für Energie- und Klimafragen weiter auszubauen alle Bürgerinnen und Bürger jeden Alters mitzunehmen.

Auf der Agenda steht eine Vielzahl möglicher Projekte und Vorhaben von individuellen Ansätzen bis zu großen zentralen Lösungen, um am Ende die lokale Wertschöpfung auszubauen und einen Beitrag zur langfristigen Daseinsvorsorge zu leisten. Im Fokus: fossile Energien nachhaltig ersetzen, die Energieeffizienz steigern, den Energieverbrauch senken. Mit diesen Erläuterungen in der Sitzungseinladung möchte Martin Sammler, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz im Rathaus, Appetit machen auf seine Präsentation und die Diskussion dazu.

Die Sitzung des Planungs-, Bau-, Umwelt- und Klimaausschusses beginnt am Dienstag, 22. August, um 18 Uhr im Bürgerhaus, Ferrieres-Straße. Der öffentliche Teil steht für Zuhörerinnen und Zuhörer offen.  Die kompletten Sitzungsvorlagen finden sich auf der Homepage der Gemeinde im Ratsinfosystem.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende