Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

ASL - Tag der offenen Tür

Inhaltsbereich

Am Sonntag, dem 10.04.2016 fand von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bioenergiepark Saerbeck der Tag der offenen Tür der „Saerbecker Energiewelten – Lernstandort Bioenergiepark“ statt.

An diesem Tag wurde der Lernstandort den Bürgerinnen und Bürgern Saerbecks und denen der umliegenden Gemeinden sowie interessierten Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen und Schülern vorgestellt. In diesem Außerschulischen Lernstandort ist eine zeitgemäße Bildungsplattform für die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels, der Energiewende und der Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4-10 und Berufskollegs geschaffen worden. Im Lernstandort verbindet sich das wichtigste Projekte der Klimakommune – der Bioenergiepark – mit gezielter Umweltbildung.

An diesem Tag konnte man die „Saerbecker Energiewelten – Lernstandort Bioenergiepark“ besichtigen und sich ein Bild von den Vorort befindlichen Lernstationen und den Themen machen, die sich rund um die Themen Erneuerbare Energien, Klimawandel und Klimaschutz drehen.

Die Klimakommune Saerbeck bat zusätzlich ein buntes Rahmenprogramm. Natürlich konnte man auch an diesem Tag der offenen Tür im Bioenergiepark an Führungen teilnehmen, diese konnten per Kleinbus oder Fahrrad gemacht werden.

Abgesehen vom Außerschulischen Lernstandort stellten sich noch verschiedene Akteure vor. Darunter befanden sich:

- das TAT Rheine mit dem Umweltmobil

- die FH Münster/Steinfurt an deren Hochschulstandort im Bioenergiepark

- die Ledder Werkstätten mit Ihrem Projekt

- die Pfandfinder St. Georg Saerbeck mit Plakatwänden zu den einzelnen Energiearten

- die Saergas werden einen Beratungsstand zum Thema „Saerbecker Strom“ anbieten

Für das leibliche Wohl wurde selbstverständlich auch gesorgt: die Ledder Werkstätten eröffneten in der ehemaligen Kantine ein Café. Außerdem war der Imbisswagen „Roberts Schlemmerbude“ vor Ort. Und die Pfadfinder backten am Lagerfeuer Stockbrot.

Tag der offenen Tür ASL   Anfahrtsskizze für Saerbeck und den BEP mit dem ASL

Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende